Android: WhatsApp Backup erstellen – Datensicherung auf Google Drive

WhatsApp Backup Symbolbild

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihrem Android-Smartphone eine Datensicherung für WhatsApp erstellen. Das WhatsApp-Backup ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Smartphone wechseln oder WhatsApp einmal deinstallieren müssen.

Sie bekommen ein neues Handy und möchten mit Ihren WhatsApp-Daten umziehen? Am einfachsten geht das mit einem Backup Ihrer WhatsApp-Daten. Doch auch ohne neues Smartphone ist eine Datensicherung sinnvoll. Denn wenn es ein Problem gibt, könnte die Neuinstallation von WhatsApp helfen. Auch in diesem Fall können Sie Ihre Daten aus einem Backup wiederherstellen.

Übrigens: Wir erklären in einem Ratgeber, wie Sie einen gehackten WhatsApp-Account zurückbekommen. In der nachfolgenden Anleitung zeigen wir, wie Sie in WhatsApp ein Backup in der Google-Cloud anlegen. Die gesicherten Daten werden nicht bei WhatsApp, sondern in Google-Drive gesichert. Das WhatsApp-Backup belastet Ihren Speicher in Google Drive, was Auswirkungen auf die Sicherung Ihrer Fotos haben kann. Wenn Sie der Cloud nicht trauen, dann bleibt Ihnen nur auf das lokale Backup zu setzen.

WhatsApp Datensicherung in der Cloud erstellen und konfigurieren

Bevor Sie mit der Einrichtung des Backups in Google Drive beginnen, sollten Sie die nachfolgenden Voraussetzungen überprüfen. Sie benötigen:

  • Auf Ihrem Smartphone muss ein Google-Konto eingerichtet sein. So legen Sie ein neues Google-Konto an.
  • Google Play-Dienste müssen auf Ihrem Handy installiert sein.
  • Für die Erstellung des Backups benötigen Sie ausreichend lokalen Speicherplatz.
  • Da die Daten in der Cloud gespeichert werden, ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Wir empfehlen das Backup nur im WLAN durchzuführen.

Sind alle Bedingungen erfüllt, können Sie mit der Einrichtung der Datensicherung in WhatsApp beginnen:

Benötigte Zeit: 5 Minuten.

WhatsApp Backup in Google Drive erstellen

  1. Einstellungen aufrufen

    Tippen Sie oben rechts auf die drei kleinen Punkte und wählen Sie im Kontextmenü „Einstellungen“ aus.

  2. Chat-Optionen

    Tippen Sie in den Einstellungen auf „Chats“.

  3. Chat-Backup aufrufen

    In den Chat-Einstellungen finden Sie den Punkt „Chat Backup“, den Sie antippen.

  4. Backup-Einstellungen vornehmen

    Unter der Überschrift „Google-Drive Einstellungen“ nehmen Sie die Konfiguration vor. Tippen Sie auf „Auf Google-Drive sichern“, um die Häufigkeit der Backup-Erstellung auszuwählen.

  5. Google-Konto auswählen

    Jetzt wählen Sie aus, in welchem Google-Konto die Daten gespeichert werden sollen. Es werden die auf dem Smartphone eingerichteten Google-Konten angezeigt.

  6. Internetverbindung festlegen

    Tippen Sie auf „Sichern über“ um die Internetverbindung für das Backup auszuwählen. Sie können entscheiden, ob Sie die Datensicherung nur über WLAN oder auch über eine mobile Internetverbindung erstellen möchten.

  7. Videos in Backup einbeziehen

    Abschließend können Sie über den Menüpunkt „Inklusive Videos“ noch entscheiden, ob auch Videos in das Backup einbezogen werden sollen. Achtung: Dadurch belegt die Datensicherung mehr Speicherplatz in der Cloud und bei Sicherung über eine mobile Internetverbindung wird Ihr Datenvolumen unter Umständen stark beansprucht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie können die einzelnen Einstellungen jederzeit wieder ändern. Bedenken Sie jedoch, dass Sie nach einem Wechsel des Google-Kontos nicht mehr auf die Backups des bisherigen Google-Kontos zugreifen können.

Lokales WhatsApp-Backup erstellen

Unabhängig von dem WhatsApp-Backup in der Cloud erstellt WhatsApp automatisch eine lokale Datensicherung. Diese wird nachts erstellt und entweder in dem internen Speicher oder auf einer eingelegten SD-Karte abgelegt. Sie finden die Datei in der Regel in folgendem Verzeichnis:

WhatsApp > Backups

Sehen Sie sich auch unsere weiteren nützlichen Anleitungen an. Wir erklären beispielsweise, wie Sie den „zuletzt Online“-Status deaktivieren oder wie Sie WhatsApp mit einem Code vor neugierigen Blicken Dritter schützen.



Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.