
Sie haben eine zwielichtige E-Mail im Namen von PayPal bekommen und vermuten dahinter eine Spam- oder Phishing-Mail. Diese sollten sie melden, um den Betrügern das Leben etwas schwerer zu machen. Wir erklären, wie Sie vorgehen sollten.
Überraschende Nachrichten vom Bezahldienstleister PayPal haben wahrscheinlich schon viele Verbraucher in ihrem Postfach gehabt. Doch nicht immer handelt es sich um Spam oder Phishing. In einigen Fällen wurden die Daten des E-Mail-Empfängers von Kriminellen missbraucht oder es handelt sich um eine echte E-Mail. Oder PayPal versendet selbst eine E-Mail, die auf den ersten Blick nach Phishing aussieht. Wir haben beispielsweise Entwarnung für die PayPal-Mail mit dem Betreff „Anstehende Änderungen der AGB von PayPal“ gegeben.
In unserem Ratgeber erklären wir, woran Sie Spam-Mails und Phishing-Nachrichten erkennen. Haben Sie eine Fake-Nachricht identifiziert, können Sie diese löschen, was oft die schnellste Variante ist. Um andere Nutzer zu warnen und möglicherweise eine Verfolgung der Täter auszulösen, sollten Sie die Spam-Mails melden.

So melden Sie Spam-Mails mit PayPal als Absender
Spam- und Phishing-Mails können Sie direkt bei PayPal melden. Allerdings erhalten Sie von PayPal keine direkte Beratung und in den meisten Fällen auch keine individuelle Antwort. Der Zahlungsdienstleister versendet maximal eine automatische Antwort mit einem Standardtext. Diese Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie eine PayPal-Spam-Nachricht melden möchten:
- PayPal: Melden Sie die E-Mail direkt bei PayPal. Leiten Sie die Nachricht dazu direkt per E-Mail an spoof@paypal.com weiter. Noch besser ist es, wenn Sie die E-Mail zuerst speichern und dann im Anhang Ihrer Nachricht an PayPal senden. Die Betreff-Zeile sollten Sie nicht verändern.
- Verbraucherzentrale: Auch bei der Verbraucherzentrale können Sie Spam- und Phishing-Mails melden. Leiten Sie die E-Mail an phishing@verbraucherzentrale.nrw weiter. Leider antwortet auch die Verbraucherzentrale nicht persönlich auf Ihre Einsendung.
- DerMike: Wir kümmern uns um mehr Sicherheit im Internet. Deshalb sollten Sie jede Phishing- oder Spam-Mail auch bei uns per E-Mail an redaktion@dermike.de melden. Ihr Vorteil: DerMike antwortet auf Ihre konkreten Fragen und informiert Sie auch, wenn es sich doch einmal um keine Spam-Mail handelt.
Hilfreich ist es zudem, wenn Sie die Spam-Mails Ihrem Junk-Filter hinzufügen. So lernt Ihr Postfach dazu und Sie werden zukünftig weniger Fake-Mails bekommen.
Das dürfen Sie mit Spam- und Phishing-Mails nicht machen
Wir raten zu sehr vorsichtigem Umgang mit Fake-Mails. Es besteht immer die Gefahr, dass Sie versehentlich eine Phishing-Webseite beziehungsweise eine Webseite mit Schadsoftware aufrufen oder sich über die Fake-Mails einen Virus einfangen. Deshalb sollten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten:
- Klicken Sie keine Links in dubiosen E-Mails an.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine E-Mail echt ist, dann fragen Sie entweder bei dem Anbieter oder bei uns nach.
- Geben Sie niemals persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarten- oder Transaktionsnummern via E-Mail preis
- Öffnen Sie keine angehängten Dateien
Weitere nützliche Anleitungen, Entwarnungen und News finden Sie in unserer PayPal-Übersicht.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar