Amazon Phishing erkennen und umgehen – so geht’s

E-Mails, Nachrichten
(Foto: pixabay.com/geralt)

Die Echtheit von Amazon E-Mails zu erkennen, ist oft nicht einfach. Doch wie finden Sie heraus, ob eine Nachricht, Spam, Phishing, Fake oder doch echt ist? Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, echte von gefälschten Amazon Mails zu unterscheiden.

Täglich erreichen uns viele E-Mails. Die meisten davon sind Spam, Phishing und Fake-Nachrichten. Doch immer häufiger fällt es schwer, die echten von den gefälschten Mails zu unterscheiden. Denn schließlich versendet Amazon selber auch E-Mails. Diese sollten nicht untergehen. Gerade die Versandbestätigungen und Rechnungen der Drittanbieter sind wichtig. Aber auch wichtige Informationen zu Ihrem Amazon-Konto oder Sicherheitswarnungen sollten Sie nicht übersehen.

Leider sind die gefälschten E-Mails der Kriminellen oft so gut gefälscht, dass kaum noch Unterschiede zu den echten Nachrichten zu erkennen sind. Zumindest nicht so versierte Verbraucher könnten schnell auf den Spam hereinfallen. Doch es gibt eine sichere Methode, wie Sie die E-Mails auch als Laie gut unterscheiden können.

Amazon Fakten im Überblick
  • Gründung: 1994
  • Amazon Umsatz in 2019: 280.522 US-$
  • Amazon-Mitarbeiter: 840.400 (Stand 2020)
  • Domain: amazon.de
Amazon Übersicht | Amazon Kontakt | Amazon Erfahrungen | Amazon Anleitungen

Echte von gefälschten Amazon Nachrichten unterscheiden – aber wie?

Der wohl wichtigste Hinweise in Bezug auf die Unterscheidung von echten und gefälschten Amazon-Mails ist: Amazon fordert Sie in einer E-Mail in der Regel nicht auf, einem Link zu folgen und anschließend Ihre persönlichen Daten einzugeben oder abzugleichen.

Doch aus Erfahrung wissen wir, dass auch Links zu allgemeinen Seiten plötzlich als gefährlich angesehen werden. Den Stressfaktor bei unaufgefordert zugesendeten E-Mails sollten Sie zudem nicht unterschätzen. Selbst wir als Profis kommen in Stresssituationen immer wieder an unsere Grenzen und sind uns nicht mehr sicher. Deswegen gibt es nur einen Rat:

Klicken Sie keine Links in unaufgefordert zugesandten Amazon-E-Mails an.

Vielmehr sollten Sie www.amazon.de im Browser eingeben und sich auf der Webseite einloggen. Anschließend können Sie Ihr Konto überprüfen. Im Amazon-Konto gibt es zudem eine sichere Methode, wie Sie herausfinden, ob es sich um echte oder eine Phishing-Mail handelt. Durch diese Methode gelangen auch keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware auf Ihren Computer oder das Smartphone.

Nutzen Sie das Message Center von Amazon

Im Amazon Message Center auf der Webseite des Versandhänders sehen Sie alle Nachrichten, die Ihnen Amazon zugesendet hat. Sollte eine erhaltene E-Mail nicht in dem Center gelistet sein, dann können Sie von einer Spam-Nachricht ausgehen. Ausgenommen sind hier unwichtige E-Mails zu Werbezwecken. Das Message Center rufen Sie sich über Ihren Computer oder auch unterwegs auf dem Handy auf. Wir erklären Ihnen kurz, wie Sie zum Message Center gelangen.

Message Center von Amazon am Computer aufrufen

Finden Sie mithilfe der gespeicherten Nachrichten im Message Center heraus, ob es sich bei den E-Mails in Ihrem Postfach um echte Nachrichten oder gefälschte Mails handelt. Sehen Sie im Message Center die gleiche Nachricht, welche in Ihrem Postfach eingegangen ist? Dann können Sie sich sicher sein, dass es sich um eine echte E-Mail von Amazon handelt. Können Sie die Nachricht im Message Center nicht finden, handelt es sich entweder um Spam oder unwichtige Werbe-Mails.

Wir empfehlen Ihnen, die Nachrichten im Postfach nur als Benachrichtigung anzusehen. Gehen Sie dort nicht in Interaktion. Lediglich im Message Center sollten Sie die E-Mails bearbeiten. So können Sie sicher sein, dass Sie nicht auf eine Spam-Nachricht hereinfallen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Computer können Sie das Message Center wie folgt aufrufen.

  1. Loggen Sie sich in Ihrem Amazon-Account ein. Geben Sie dafür www.amazon.de in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Nutzen Sie keine Links in den zugesendeten E-Mails.
  2. Sind Sie eingeloggt, fahren Sie mit der Maus über „Konto und Listen“ (1.).
  3. In dem aufgeklappten Kontextmenü wählen Sie „Mein Konto“ (2.).
  4. Unter dem Punkt „E-Mail-Benachrichtigungen, Nachrichten, Anzeigen und Cookies“ wählen Sie „Message Center“ aus.
  5. Sie haben unter „Posteingang“ die Rubriken „Alle Nachrichten“ und „Käufer/Verkäufer Nachrichten“.
  6. Wichtig: Da die Kriminellen E-Mails mittlerweile sehr gut fälschen, sollten Sie nur die E-Mails im Message Center und nicht die in Ihrem E-Mail-Postfach bearbeiten!
Amazon Mail ueberpruefen
(Foto: Screenshot/amazon.de)

Message Center von Amazon am Smartphone aufrufen

Auch von unterwegs können Sie prüfen, ob die erhaltenen Amazon-Mails echt oder Fake sind. Dafür müssen Sie sich auf Ihrem Smartphone in das Message Center von Amazon begeben. Dann sehen Sie sofort, ob die E-Mail im Postfach Spam ist oder nicht.

So rufen Sie sich das Message Center auf dem Handy auf:

  1. Öffnen Sie die Amazon-App und loggen Sie sich ein.
  2. Tippen Sie auf das Menü und wählen Sie „Mein Konto“ aus.
  3. Scrollen Sie bis zum Punkt „Message Center“  und wählen Sie dort „Nachrichten“ aus.
  4. Sie sehen die Registerkarten „Alle Nachrichten“ und „Käufer/Verkäufer Nachrichten“ und können nun die E-Mails miteinander vergleichen.

Hinweis: Unter Android können die Bezeichnungen abweichen.

Übrigens: Um Ihr Amazon-Konto zu sichern, sollten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.

Zusammenfassung

Haben Sie die E-Mail nicht im Message Center von Amazon gefunden, handelt es sich vermutlich um eine gefälschte Nachricht oder nicht ganz so wichtige Werbung. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie uns gern die E-Mail an redaktion@dermike.de senden. Bei Bedarf geben wir eine Warnung heraus.

Weitere Amazon-Anleitungen finden Sie hier.



Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.