
Sie haben eine E-Mail von DPD Deutschland bekommen, in der ein Paket angekündigt wird, welches Sie live verfolgen können. Im Betreff ist der Zeitraum für die geplante Zustellung genannt. Jetzt fragen Sie sich, ob die Nachricht echt ist und tatsächlich von DPD versendet wird? Wir zeigen, wie die echte Nachricht aussieht.
Wahrscheinlich bekommen Sie täglich massenhaft gefälschte E-Mails im Namen bekannter Unternehmen, Banken oder Onlinedienste. In vielen Fällen handelt es sich schlicht um Spam oder Phishing. Doch dazwischen befinden sich immer wieder echte E-Mails, die unter den zahlreichen Fake-Mails gern untergehen. Deshalb warnen wir auf DerMike.de vor gefälschten E-Mails, zeigen gleichzeitig jedoch auch die echten Nachrichten, welche Sie nicht verpassen sollten. Beispielsweise haben wir vor den Spam-Mails im Namen von Amazon gewarnt und informieren parallel dazu über echte Nachrichten des Versandhändlers. Auch im Namen von Apple gibt es Fake-Mails und echte Apple-Messages.
Im Namen des Paketdienstes DPD werden ebenfalls gefälschte E-Mails versendet. Doch auch der Versanddienstleister selbst verschickt E-Mails mit einer Sendungsbenachrichtigung. Darin wird Ihnen der geplante Zustelltermin mitgeteilt. Zudem können Sie über Links in der E-Mail das Paket in Echtzeit verfolgen oder die Zustellung umleiten, wenn Sie nicht zu Hause sind. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie die echten Nachrichten von DPD Deutschland aussehen.
So sehen die echten E-Mails vom DPD aus
Da immer mehr Verbraucher beim Erhalt einer unangeforderten E-Mail unsicher sind, zeigen wir nachfolgend die echten E-Mails von DPD. Doch Vorsicht: Kriminelle fälschen diese Nachrichten gern, sodass die Fälschung dem Original täuschend ähnlich sieht. Deshalb sollten Sie unbedingt auch unsere Sicherheitshinweise für die Überprüfung im nächsten Abschnitt beachten. Zudem hilft Ihnen bei der Prüfung unser Phishing-Ratgeber.
So überprüfen Sie die E-Mail von DPD mit der Paketankündigung
Leider können Sie an der Optik allein nicht erkennen, ob es sich um eine echte oder eine Fake-Mail handelt. Sie sollten deshalb, bevor Sie einen Link in der E-Mail anklicken, folgende Punkte überprüfen:
- Eine Sendungsbenachrichtigung können Sie nur bekommen, wenn Sie ein Paket erwarten. Ist das nicht der Fall, sollten Sie sehr misstrauisch sein.
- Sehen Sie sich zunächst die E-Mail-Adresse des Absenders an. Achten Sie dabei vor allem auf die Absenderadresse hinter dem Namen des Absenders. Diese sehen Sie oft erst, nachdem Sie mit der Maus auf den Namen klicken oder mit dem Mauszeiger darüber fahren. Stimmt die E-Mail-Adresse des Absenders nicht mit unserem Muster (siehe oben) überein, könnte es sich um eine Fälschung handeln.
- Schauen Sie sich das Design der E-Mail genau an. Weicht dieses stark von unserem Beispiel ab oder finden Sie viele Rechtschreibfehler, handelt es sich möglicherweise um eine Fake-Mail.
- Bevor Sie einen Link anklicken, sollten Sie mit der Maus über den Link fahren, ohne diesen anzuklicken. Dadurch wird am unteren Bildschirmrand oder direkt am Mauszeiger die tatsächliche Webadresse sichtbar. Diese sollte exakt mit „https://my.dpd.de/“ beginnen. Ist das nicht der Fall, klicken Sie den Link nicht an.
- Nachdem Sie den Link angeklickt haben, müssen Sie auf der Webseite in der Regel Ihre Postleitzahl zur Bestätigung eingeben. Werden andere persönliche oder vertrauliche Daten abgefragt, könnte es sich um Phishing handeln.
DPD versendet keine Anhänge per E-Mail, welche Sie öffnen sollen. Falls Sie zum Öffnen eines Anhanges aufgefordert werden, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Fake-Mail. Öffnen Sie den Anhang nicht, da Sie sich darüber einen Virus auf Ihr Gerät holen könnten.
Sie sind sich unsicher? Lassen Sie die E-Mail überprüfen
Sollten Sie eine abweichende E-Mail von DPD bekommen haben oder sich schlicht unsicher sein, können Sie die Nachricht bei uns auf Echtheit überprüfen lassen. Falls es sich um eine Fälschung handelt, veröffentlichen wir eine Warnung, um andere Nutzer zu warnen. Gern geben wir Ihnen auch eine Rückmeldung oder beantworten Ihre Fragen. Leiten Sie die Nachricht einfach per E-Mail an redaktion@dermike.de weiter.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar