
Zahlreiche Instagram-Nutzer erhalten derzeit eine E-Mail zu neuen Nutzungsbedingungen des Bildernetzwerks. Die Empfänger der E-Mail sind irritiert, da es sich lediglich um einen Dreizeiler handelt. Stammt die E-Mail zu den neuen AGB wirklich von Instagram?
In beinahe regelmäßigen Abständen landen E-Mails von Instagram oder Facebook in Ihren virtuellen Postfächern. Beim Großteil der Nachrichten handelt es sich um Spam, der von Cyberkriminellen versendet wird. Doch auch das soziale Netzwerk selbst versendet E-Mails. Diese enthalten meist wichtige Informationen rund um Ihr Instagram-Konto.
Instagram passt immer wieder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an. Um Ihnen als Kunde diese Änderungen wirksam zu eröffnen, erhalten Sie eine entsprechende E-Mail und häufig auch einen Hinweis in der Instagram-App. Immer häufiger werden die Informationen jedoch als Spam oder Phishing eingestuft. Die Nutzer sind sich einfach unsicher, ob Sie den E-Mails von Instagram trauen können oder ob es sich um Fake handelt. Wir prüfen diese E-Mails für Sie und geben bei Bedarf Entwarnung. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, welche E-Mail zum Thema „Neue Nutzungsbedingungen“ tatsächlich von Instagram versendet wird.
So sieht die E-Mail von Instagram aus
Instagram passt regelmäßig die Nutzungsbedingungen an neue Verordnungen, die aktuelle Marktlage oder gesetzliche Regelungen an. Auch bei neuen Produkten und Diensten ist oft eine Anpassung notwendig. Diese Informationen zu den neuen AGB werden mit dem Absender Instagram < no-reply@mail.instagram.com > und dem Betreff Wir haben unsere Nutzungsbedingungen aktualisiert versendet. Die im Text enthaltenen Links leiten Sie auf die entsprechenden Seiten von Instagram. Allerdings warnen wir ausdrücklich vor dem Öffnen der Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails.
So sieht die aktuelle E-Mail aus:
Hallo …,
in Kürze werden wir unsere Nutzungsbedingungen in einigen Punkten aktualisieren. Ziel ist es, verständlicher festzulegen, was auf Instagram erlaubt ist und wie unsere Plattform funktioniert. Diese Nutzungsbedingungen treten am 20. Dezember 2020 in Kraft. Indem du die App auch nach diesem Datum verwendest, stimmst du den aktualisierten Nutzungsbedingungen zu.

An dieser Stelle können wir Sie beruhigen und Entwarnung geben. Es handelt sich hierbei um eine echte E-Mail von Instagram. Alle Links in der Nachricht leiten Sie auf die echte Instagram-Webseite. Einfach zu erkennen ist dies leider nicht, da Instagram eine ungewöhnliche URL verwendet. Diese erkennen Sie, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf den Link gehen ohne ihn anzuklicken. Der Link beginnt mit: https://help.instagram.com/… .
In der echten E-Mail von Instagram werden Sie in der Anrede mit Ihrem Instagram-Nutzernamen angesprochen. Achten Sie darauf, denn in Fälschungen sehen Sie an dieser Stelle entweder eine allgemeine Anrede oder Ihre E-Mail-Adresse.
Müssen Sie jetzt handeln?
Wenn Sie die E-Mail erhalten haben, müssen Sie eigentlich nichts weiter tun. Es sei denn, Sie sind mit den Änderungen der AGB nicht einverstanden. Dann können Sie selbstverständlich einen Widerspruch formulieren. Das wird zur Folge haben, dass Sie Instagram zukünftig nicht mehr nutzen können. Reagieren Sie nicht auf die E-Mail, geben Sie mit der Nutzung der App nach dem angegebenen Datum automatisch Ihr Einverständnis und akzeptieren die Änderungen.
So umgehen Sie die Phishing-Falle
Wenn Sie sich bei einer E-Mail nicht sicher sind und diese unaufgefordert in Ihrem Postfach gelandet ist, gibt es nur eine Empfehlung: Klicken Sie keine Links an. Die Webadresse sollten Sie immer manuell in der Adresszeile Ihres Browsers eintragen. In diesem Fall wäre es „https://www.instagram.com“. Im Browser finden Sie am rechten oder unteren Bildschirmrand den Button „Impressum/AGB/NetzDG“. Klicken Sie diesen an. Hier finden Sie sowohl die aktuellen als auch die neuen Nutzungsbedingungen.
Spam-Verdacht oder gefälschte Nachricht melden
Wenn Sie in Ihrem Postfach eine scheinbar gefälschte Nachricht finden oder sich bei einer E-Mail nicht sicher sind, ob es sich um Spam handelt, helfen wir Ihnen gern. Leiten Sie diese Nachricht an redaktion@dermike.de weiter. Unser Expertenteam nimmt sich der Sache an und gibt Ihnen, wenn Sie es wünschen, eine Rückmeldung. Handelt es sich um Spam oder eine Fälschung, verfassen wir eine Warnung zum Schutz anderer Nutzer.
In einem ausführlichen Ratgeber erklärt DerMike woran Sie Phishing-Mails erkennen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar