
Dampfbügeleisen müssen nach einiger Zeit entkalkt werden. Durch das Wasser setzen sich die Düsen schnell mit Kalk zu. Das beeinträchtigt die Funktionsweise. Wir erklären, wie Sie ein Bügeleisen entkalken können.
Damit das Bügeln einfach und schnell von der Hand geht, sollten Sie das Dampfbügeleisen regelmäßig säubern und entkalken. Dadurch gleitet das Eisen leichtgängig über die Wäsche. Wenn das Bügeleisen zu wenig oder keinen Dampf mehr abgibt, sind wahrscheinlich die Kanäle und Düsen verstopft.
Mit Entkalker in flüssiger Form oder in Pulverform können Sie das Dampfbügeleisen vom Kalk befreien. Alternativ verwenden Sie zum entkalken einfache und günstige Hausmittel. Die Entkalkung ist schnell erledigt und kostet im günstigsten Fall nur einige Cent.
Bügeleisen mit Apfelessig oder Essigreiniger entkalken
Starke Kalkablagerungen lösen Sie am besten speziellem Essigreiniger oder Entkalker. Erstellen Sie aus dem Reiniger und Wasser nach der Gebrauchsanleitung eine Lösung und füllen Sie diese in den Tank des Dampfbügeleisens. Alternativ können Sie ganz normalen Essig verwenden und daraus Essigwasser im Mischungsverhältnis von eins zu drei verwenden. Heizen Sie das Gerät auf mittlerer Stufe auf und lassen Sie es dann rund zwei Minuten lang stark dampfen. Danach schalten Sie das Eisen ab und lassen die Essiglösung rund 30 Minuten lang einwirken.
Wenn noch Kalkreste zurück bleiben, können Sie das Gerät erneut aufheizen und während der Einwirkphase Dampfstöße abgeben. So überprüfen Sie, ob die Düsen des Geräts frei sind. Spülen Sie nach dem Entkalken den Tank des Bügeleisens gründlich mit klarem Wasser aus. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihre Kleidung zukünftig nach Kalkreiniger oder Essig riecht.
Die Sohle des Bügeleisens entkalken
Damit die Sohle bei allen Bügelweisen gut auf der Wäsche gleitet, tränken Sie ein Küchenpapier mit Essig. Stellen Sie das ausgeschaltete Bügeleisen einige Stunden darauf ab. Für eine gründliche Säuberung können Sie das Eisen auf niedriger Stufe erwärmen. Anschließend wischen Sie die Sohle mit einem feuchten Tuch ab. Auf die Nutzung von Zitronensäure sollten Sie hingegen bei der Entkalkung des Dampfbügeleisens verzichten. Durch das Erhitzen bildet die Zitronensäure Kristalle aus, die Düsen und Leitungen verstopfen können.
Kalkablagerungen vorbeugen
Um der Bildung von Kalk vorzubeugen, sollten Sie die Anti-Kalk-Funktion moderner Geräte nutzen. Füllen Sie außerdem anstelle von Leitungswasser destilliertes Wasser im Mischungsverhältnis von 1:1 mit Leitungswasser ein. Weist das Leitungswasser einen hohen Härtegrad auf, sollten Sie einen höheren Anteil destilliertes Wasser nutzen. Auf diese Weise bleiben die Düsen und Leitungen länger frei, ohne dass die Dichtungen Schaden nehmen. Trotz der vorbeugenden Maßnahmen sollten Sie ein Dampfbügeleisen regelmäßig entkalken.
Lesen Sie in einem weiteren Tipp, wie Sie Ihren Wasserkocher entkalken und was bei der Pflege und Reinigung der Spülmaschine zu beachten ist.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar