
Sie schlafen auf einem Daunenkissen und fragen sich, wie Sie das Federkissen waschen. Tatsächlich sollten Sie Federkissen von Zeit zu Zeit reinigen, da das Kopfkissen am meisten beansprucht wird. Wir erklären, wie oft Sie Daunenkissen waschen sollten und welches Waschprogramm geeignet ist.
Kopfkissen werden generell recht stark beansprucht. Das trifft auch auf die kuschligen und weichen Daunenkissen zu. Diese sind in der Regel einem ständigen Druck ausgesetzt. Schließlich liegt Ihr Kopf ständig auf dem Kissen. Hinzu kommt, dass Sie nachts schwitzen und das Kissen den Schweiß aufnimmt. Das führt dazu, dass die Federn zusammengedrückt werden und möglicherweise verklumpen. Während die Bettdecke im Sommer und Winter häufig getauscht wird, wird das Kopfkissen meist das ganze Jahr genutzt.
Mit einer Wäsche des Daunenkissens lockern Sie die Federn wieder auf und entfernen den Schweiß. Dadurch wird das Kissen wieder richtig weich und riecht sehr angenehm. Waschen sollten Sie das Kissen je nach Beanspruchung aller ein bis zwei Jahre. Die gute Nachricht: Daunenkissen können Sie selbst waschen. Es gibt lediglich einige Punkte bei der Wäsche und Trocknung zu beachten.
Vorbereitung für die Federkissen-Wäsche
Bevor Sie mit dem Waschvorgang beginnen, empfehlen wir Ihnen, dass Kissen gründlich zu kontrollieren. Ziehen Sie dafür zunächst den Bettbezug ab und nehmen Sie das Kissen genau in Augenschein. Achten Sie auf mögliche Risse. Weißt das Kissen bereits kleine Beschädigungen auf, raten wir Ihnen von einer Wäsche in der eigenen Waschmaschine ab. Durch den Waschvorgang könnten die Beschädigungen größer werden und die Daunen entweichen. Das kann Ihre Waschmaschine kaputtmachen.
Falls Sie Klumpen und kleine Krümel oder abgebrochene Federteile ertasten, sollten Sie das Kissen professionell aufarbeiten lassen. In Fachgeschäften werden die Kissen professionell gereinigt und bei Bedarf aufgefüllt oder mit einem neuen Bezug versehen.
Das benötigen Sie für die Wäsche eines Daunenkissens
Das zu waschende Daunenkissen sollten Sie erst nach vollständiger Trocknung wieder verwenden. Kalkulieren Sie also ein, dass Sie für eine Nacht ein anderen Kopfkissen benötigen. Außerdem benötigen Sie folgende Dinge:
- Waschmaschine
- Wäschetrockner
- Spezielles Waschmittel für Daunen
- Zwei Tennisbälle
Hätten Sie das gewusst?
Daunenkissen Waschen – so machen Sie nichts falsch
Unabhängig von unseren Tipps empfehlen wir Ihnen die Pflegeanleitung des Kissens zu beachten. Dort steht auch, mit welcher Temperatur das Kissen gewaschen werden darf. Finden Sie keine speziellen Pflegehinweise, helfen unsere nachfolgenden Tipps.
- Waschen Sie Daunenkissen immer allein in der Waschmaschine, ohne andere Wäsche.
- Als Waschmittel sollten Sie ein Daunenwaschmittel benutzen, welches Sie im Drogeriemarkt bekommen.
- Für die Wäsche nutzen Sie ein schonendes Waschprogramm und waschen das Kissen bei 40°C. Bei dieser Temperatur können Sie kaum etwas falsch machen. Einige Kissen können auch bei 60°C gewaschen werden.
- Durch Nässe können die Daunen schnell verklumpen. Um das zu vermeiden, sollten Sie 2 Tennisbälle mit in die Waschmaschine geben. Dadurch kann das Verklumpen weitestgehend verhindert werden.
Ist die Waschmaschine mit dem Waschvorgang fertig, muss das Daunenkissen unverzüglich getrocknet werden.
So trocknen Sie das Kissen richtig
Die vollständige Trocknung des Daunenkissens ist besonders wichtig. Dabei kommt es vor allem auf die Daunen im Inneren an. Sind diese nicht vollständig trocken, kommt es wieder zur Klumpenbildung. Außerdem könnte das Kissen von innen schimmeln, was eine Gefahr für Ihre Gesundheit ist. Für die Trocknung sollten Sie in jedem Fall einen Trockner verwenden. Falls Sie zu Hause keinen Trockner haben, können Sie auch in einen Waschsalon gehen. So gehen Sie beim Trocknen vor:
- Stellen Sie auch beim Trockner ein schonendes Trockenprogramm ein und wählen Sie eine Temperatur von maximal 40°C.
- Geben Sie 2 Tennisbälle mit in den Trockner, damit das Verklumpen verhindert wird.
- Hilfreich kann es zudem sein, wenn Sie den Trockenvorgang zwischendurch anhalten und das Kissen aufschütteln. Auch dadurch wird das Verklumpen verringert und eine gleichmäßige Trocknung gefördert.
- Möglicherweise müssen Sie das Kissen mehrfach trocknen, bevor es durchgängig trocken ist.
Im Internet lesen Sie auch davon, dass das Daunenkissen auf dem Wäscheständer oder der Fensterbank an der frischen Luft getrocknet werden kann. Das sollten Sie jedoch nicht tun. Problematisch ist, dass das Kissen nicht vernünftig durchtrocknet. Außerdem schaden direkte Sonneneinstrahlung Ihrem Daunenkissen genau wie zu hohe Temperaturen in der Waschmaschine oder dem Trockner.
In einem weiteren Tipp erklären wir Ihnen, wie Sie Kaffeeflecke vom Teppich entfernen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar