
Es gibt wohl kaum einen Bereich, indem schneller ein Notfall auftritt als im Haushalt. Deshalb sollten Sie auf eine gut ausgestattete Hausapotheke nicht verzichten. Wir erklären, was Sie dafür einkaufen sollten und was es zu beachten gibt.
Neben kleinen Unfällen im Haushalt kann es auch einmal großflächig zu einem Engpass kommen. Verantwortlich dafür können Naturkatastrophen oder Pandemien sein. Beispielsweise wurden während der Corona-Krise bestimmte Schmerzmittel knapp, weil Rohstoffe für die Produktion nicht mehr geliefert wurden. Damit Sie solche Situationen nicht treffen, sollten Sie eine gute Hausapotheke besitzen. Darin dürfen häufig benötigte Medikamente nicht fehlen.
In vielen Haushalten gibt es eine Haushaltsapotheke. Doch diese ist geplündert und enthält viele abgelaufene Produkte. Das kann gefährlich werden. Medikamente sollten Sie mit abgelaufenen Haltbarkeitsdatum nicht mehr verwenden. Nachfolgend listen wir auf, was Sie in der Hausapotheke vorrätig haben sollten.
Das darf in der Hausapotheke nicht fehlen
Die Bundesregierung und Krankenkassen geben regelmäßig Empfehlungen für den Inhalt der Hausapotheke. Demnach benötigen Sie folgende Medikamente und Materialien:
Medikamente und Arzneimittel:
- persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
- Medikamente gegen Erkältungssymptome
- Schmerz- und fiebersenkende Mittel
- Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
- Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
- Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes
- Brandgel, Wund- und Heilsalbe
- Salbe gegen Sportverletzungen
- Individuelle Medikamente gegen Allergien, Migräne oder chronische Erkrankungen
Hilfsmittel:
- Fieberthermometer
- Splitterpinzette
- Hautdesinfektionsmittel
- Wunddesinfektionsmittel
- Verbandskasten (Auto) für die 1. Hilfe bei Verletzungen (DIN 13164-Verbandskasten)
Denken Sie bei Ihrer Ausstattung der Hausapotheke auch an besondere Anforderungen. Haben Sie Kinder oder Babys im Haushalt, dann benötigen Sie spezielle Medikamente. Auch wenn die ersten Zähne kommen, sollten Sie in der Hausapotheke darauf gerüstet sein.
Wo lagern Sie die Notapotheke für zu Hause?
Aufgrund des Inhalts ist es besonders wichtig, dass Sie die Notfall-Apotheke richtig lagern. Dabei gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Denken Sie an Ihre Kinder und bewahren Sie die Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank auf. Diesen sollten Sie soweit oben wie möglich anbringen.
In vielen Haushalten wird die Hausapotheke noch immer im Bad aufgehoben. Das ist der falsche Platz. Denn die Wärme und Feuchtigkeit im Bad ist weder für das Verbandsmaterial noch für die Medikamente gut. Wählen Sie einen kühlen und trockenen Raum. Der Flur oder das Schlafzimmer bieten sich dafür an. Ein Schrank mit drei zugänglichem Verbandsfach und abgeschlossenen Medikamentenfach ist optimal. Zudem sollten Sie Medikamente immer in der Originalverpackung mit Beipackzetteln aufbewahren.
Pflegen Sie die Hausapotheke
Es ist gut, wenn Sie Hausapotheke nicht benötigen. Dennoch sollten Sie diese regelmäßig überprüfen. Arzneimittel sollten verbraucht werden oder zum Ende der Haltbarkeit gegen neue Medikamente ausgetauscht werden. Auch Verbandsmaterial hält nicht ewig. Sorgen Sie mit aktuellen Produkten dafür, dass die Hausapotheke einsetzbar ist. Ein nicht mehr klebendes Pflaster nützt im Ernstfall nichts.
Neben der Hausapotheke sollten Sie auch mit einem vollständigen Lebensmittelvorrat für den Notfall vorsorgen. Denn wenn die Versorgung für einige tage nicht mehr sichergestellt werden kann, sind Sie damit bestens gerüstet.
Sagen Sie uns Ihre Meinung
Was darf in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen? Helfen Sie unseren Lesern mit Ihrem Tipp und hinterlassen Sie unterhalb des Artikels einen Kommentar.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar