Wasserhahn entkalken: Kalk am Wasserhahn-Aufsatz und auf der Armatur entfernen (Video)

Wasserhahn Symbolbild
(Quelle: pixabay.com/Various-Photography)

Zeigt sich am Aufsatz Ihres Wasserhahnes oder auf den glänzenden Flächen weißer oder grüner Kalk? Wir erklären, wie Sie die Kalkablagerungen am Wasserhahn entfernen und worauf Sie achten müssen.

Im Haushalt stoßen Sie immer wieder auf Kalk. Betroffen sind alle Gegenstände die mit Wasser in Berührung kommen, darunter Wasserkocher, Spülmaschinen, Töpfe oder eben Armaturen. Wir haben bereits erklärt, wie Sie den Wasserkocher vom Kalk befreien oder das Dampfbügeleisen entkalken.

Besonders unschön ist der Kalk an Armaturen. Dadurch vergeht der Glanz an den Wasserhähnen. Zudem sieht der Kalk am Wasserhahn unschön aus. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass das Wasser nicht mehr richtig aus dem Wasserhahn läuft. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie den Wasserhahn vom Kalk befreien und diesen wieder strahlend machen.

Strahlregler am Wasserhahn entkalken

Der Strahlregler (Perlator) am Wasserhahn ist häufig besonders stark verkalkt. Deshalb sollten Sie diesen regelmäßig entkalken. Ein kalkfreier Strahlregler ist nicht nur optisch schön anzusehen, sondern kann seine Funktion auch besser erfüllen. Stark verkalkte Perlatoren sorgen dafür, dass das Wasser nicht mehr richtig läuft und oft in alle Richtungen verspritzt.

Benötigte Zeit: 45 Minuten.

Perlator mit Hausmitteln vom Kalk befreien

  1. Perlator abschrauben

    Nehmen Sie eine Armaturenzange zur Hand und schrauben Sie das Sieb vorsichtig ab. Ist der Perlator stark verkalkt, lässt sich dieser möglicherweise nicht leicht abschrauben. In diesem Fall sollten Sie zunächst einen in Essig getränkten Lappen nehmen und um das Sieb wickeln. Nach einigen Stunden sollte sich das Sieb leichter abschrauben lassen.

  2. Perlator zerlegen

    Nachdem Sie den Perlator abgeschraubt haben, können Sie diesen in seine Einzelteile zerlegen. Merken Sie sich genau, wie die Teile zusammen gehören. Wir empfehlen den Dichtungsring zur Seite zu legen und nicht mit zu entkalken. Spülen Sie diesen mit warmen Wasser ab.

  3. Kalklösung anfertigen

    Die Lösung zum Entkalken des Wasserhahnes können Sie selbst anfertigen. Mischen Sie dazu Essigessenz und Wasser im Verhältnis 2:1. Sie können auch puren Haushaltsessig nehmen.

  4. Perlator entkalken

    Bringen Sie die Essiglösung zum Kochen und legen Sie alle Metallteile des Strahlreglers in die selbst angefertigte kalklösende Flüssigkeit. Lassen Sie die Perlator-Teile mindestens 30 Minuten in der Flüssigkeit.

  5. Perlator abspülen

    Jetzt können Sie die Teile aus der Flüssigkeit entnehmen und gründlich abspülen. Ziehen Sie vorsichtshalber Handschuhe an. Noch anhaftenden Kalk entfernen Sie mit einer Handwaschbürste. Falls der Kalk sich noch nicht entfernen lässt, müssen Sie die Teile noch einmal etwas länger in der Essiglösung einweichen.

  6. Perlator zusammenbauen

    Bauen Sie den Perlator wieder zusammen. Vergessen Sie nicht die zur Seite gelegte Dichtung einzusetzen. Anschließend schrauben Sie den Strahlregler mit der Hand wieder auf die Armatur.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Glänzende Flächen vom Wasserhahn entkalken

Wenn Sie die Pflege des Wasserhahns längere Zeit vernachlässigt haben, lagert sich der Kalk auch auf den glänzenden Flächen ab. Dadurch wird die Armatur matt. Doch auch diesen Kalk können Sie mit einer selbst angefertigten Lösung entfernen. Optimal ist es, wenn Sie eine leere Sprühflaschen haben, beispielsweise vom Fensterreiniger.

  • Setzen Sie eine Kalklösung an, indem Sie Wasser und Essig (2:1) mischen und darin einen Spülmaschinen-Tab vollständig auflösen.
  • Sprühen Sie die Flüssigkeit auf den Wasserhahn, sodass dieser gut mit dem Entkalker benetzt ist. Lassen Sie die Lösung mindestens 10 Minuten einwirken.
  • Wischen Sie die Flüssigkeit mit reichlich Wasser und einem weichen Lappen ab. Prüfen Sie, ob der Kalk entfernt ist. Falls nicht, müssen Sie die Prozedur noch einmal wiederholen.

Sie können statt des Spülmaschinen-Tabs auch eine Aspirin-Tablette oder einen Gebissreiniger-Tab verwenden. Allerdings empfehlen wir nicht, diese Produkte für diesen Zweck einzusetzen. Ausnahme: Die Aspirin sind über dem Haltbarkeitsdatum können aus diesem Grund ohnehin nicht mehr eingenommen werden.

Alternative: mit Zitronensäure den Kalk entfernen

Armaturen können Sie auch mit einer selbst hergestellten Lösung aus Wasser und Zitronensäure reinigen. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie sich Handschuhe anziehen. Damit schützen Sie Ihre Haut vor der aggressiven Lösung. Mischen Sie 30 Gramm Zitronensäure mit 250 Milliliter Wasser. Anschließend wischen Sie mit der Lösung Ihren Wasserhahn. Den Perlator oder einen Duschkopf können Sie direkt in die Lösung legen.

Zahnpasta hilft auch beim Entkalken des Wasserhahns

In jedem Badezimmer sollte Zahnpasta verfügbar sein. Diese können Sie nicht nur für die Zahnreinigung, sondern auch für die Säuberung Ihrer Armatur nehmen. Reiben Sie die Armatur mit etwas Zahnpasta ein und lassen Sie diese einige Minuten einwirken. Spülen Sie die Zahncreme danach gründlich ab. In den meisten Fällen glänzt der Wasserhahn wieder.

Wasserhahn mit Zitronensaft und Backpulver reinigen

Backpulver hilft nicht nur bei einer Verstopfung des Abflusses. Auch Ihre Armatur können Sie mit dem beliebten Hausmittel vom Kalk befreien. Dafür müssen Sie eine zähe Paste aus einem Päckchen Backpulver, etwas Zitronensaft und Wasser anrühren. Reiben Sie die verkalkte Armatur mit der Paste ein und lassen Sie diese mindestens 15 Minuten einwirken. Anschließend spülen Sie den Wasserhahn gründlich mit Wasser ab.

Kalk an Ritzen und schwer erreichbaren Stellen entfernen

An jedem Wasserhahn gibt es schwer zu erreichende Stellen, an denen Sie mit einer Bürste nicht richtig herankommen. Meist lassen sich diese auch nicht so gut einsprühen. Problemzonen sind beispielsweise die Ränder und Übergänge zum Waschbecken oder der Wand. Auch der Abfluss ist oft nicht so einfach zu reinigen. In diesem Fall können Sie in die Hausmittel-Trickkiste greifen, um den Wasserhahn zu entkalken.

Um diese Stellen vom Kalk zu befreien, benötigen Sie:

  • normalen Essig
  • Watte
  • eine alte Zahnbürste

Tränken Sie die Watte gut in dem unverdünnten Essig und legen Sie diese an die schwer zugänglichen Stellen. Drücken Sie die Watte fest, sodass diese richtig in der Ritze liegt. Lassen Sie die Watte einige Stunden einwirken. Anschließend entfernen Sie die Watte und spülen die Stellen gründlich mit Wasser ab. Bei starken Verkalkungen können Sie die Stellen mit einer alten Zahnbürste bearbeiten und so den Kalk entfernen.

Weitere Tipps und Tricks zu diesem Thema finden Sie in unserer Übersicht zum Thema Entkalken.

Toilettenpapier, Klopapier

Wie lange reicht mein Klopapier? – Rechner hier

Das Klopapier auch mal knapp werden kann, hat uns die Coronakrise mit dem Lockdown gezeigt. Zumindest in Deutschland waren die Regale mit dem Toilettenpapier leer. Doch wissen Sie eigentlich, wie lange Ihre gekauften Klopapierrollen noch


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.