
Die Spülmaschine nimmt Ihnen in der Küche unheimlich viel Arbeit ab. Bei der Pflege wird der Geschirrspüler jedoch häufig vergessen. Für optimale Ergebnisse benötigt die Spülmaschine eine regelmäßige Reinigung. Auch eine Entkalkung ist sinnvoll. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
In der Küche leistet der Geschirrspüler Schwerstarbeit. In einem Waschdurchgang muss der Küchenhelfer Pfannen, Töpfe und Teller mit Fettresten spülen und gleichzeitig Gläser und Besteck streifenfrei reinigen und trocknen. Ganz ohne Hilfe kommt die Maschine nicht aus. Denn Essensreste und Kalk können jederzeit dafür sorgen, dass das Ergebnis nicht mehr optimal ist.
Der Geschirrspüler muss regelmäßig gereinigt werden, damit das Geschirr richtig sauber wird und sich keine unangenehmen Gerüche bilden. Bakterien, Essensreste und Schimmel können sich unbemerkt im Inneren der Maschine festsetzen und zum Gesundheitsrisiko werden. Um sie zu entfernen, benötigen Sie keine aggressiven und teuren Spezialprodukte, sondern können auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Im Folgenden erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie die Spülmaschine einfach und schnell säubern sowie wirksam gegen Bakterien, Schimmel und Kalk schützen.
Was wird für die Spülmaschinenreinigung benötigt?
Die nachfolgenden Hausmittel helfen Ihnen bei der Reinigung und Entkalkung der Spülmaschine. Alternativ finden Sie im Supermarkt spezielle Produkte. Diese sollten Sie selbstverständlich nach Anleitung einsetzen.
- Zitronensäure
- Soda
- Natron
- Essigreiniger
- Haushaltsreiniger
- Spülbürste oder Schwamm
Das Sieb säubern und die Durchlässigkeit prüfen
Zu den regelmäßigen Wartungsarbeiten gehört es, das Sieb zu säubern und die Durchlässigkeit der Spülmaschine zu prüfen. Sonst könnte es unangenehm riechen. Nehmen Sie den Siebeinsatz heraus, um es mit einer Spülbürste oder einem Schwamm zu reinigen. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel. Entfernen Sie die Sprüharme und überprüfen Sie, ob die Öffnungen frei sind. Beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers in der Bedienungsanleitung. Fremdkörper und Kalkablagerungen beseitigen Sie mit einem Wasserstrahl. Überprüfen Sie ebenso den Abfluss und entfernen Sie alle Fremdkörper, die das Ablaufen des Wassers beeinträchtigen könnten.
Den Innenraum gründlich säubern
Für den Innenraum sollten Sie einen kompletten Reinigungsdurchlauf mit Essig und Natron starten. Das dient dazu, den Innenraum zu säubern sowie der Schimmel- und Bakterienbildung vorzubeugen. Geben Sie einfach ein bis zwei Esslöffel Natron oder Soda zusammen mit rund 20 Millilitern Essigessenz in die Maschine. Für diese Säuberung können auch spezielle Tabs aus dem Handel verwendet werden. Lassen Sie die Maschine mit möglichst hoher Temperatur durchlaufen und öffnen Sie die Tür erst, wenn die Maschine abgekühlt ist. Nach einer derartigen Grundreinigung ist die Spülmaschine nicht nur von Kalk und Schmutz befreit, sondern erzielt auch ein besseres Reinigungsergebnis.
Verschmutzungen können auch an den Türfugen und Dichtungsgummis anhaften. Die Rillen und Zwischenräume sind zudem eine Brutstätte für Schimmel. Wischen Sie sämtliche Dichtungen gründlich ab. Verwenden Sie dafür einen Essigreiniger und ein weiches Tuch, wie einen schwamm. Verwenden Sie keine kratzenden Materialien, da diese die Dichtung schnell beschädigen können.
Die Spülmaschine entkalken und von Gerüchen befreien
Kalkablagerungen in der Spülmaschine sind ein häufiges Problem. Deshalb sollten Sie die Maschine regelmäßig mit einem Anti-Kalk-Mittel entkalken. Dafür können Sie alternativ auch Zitronensäure nutzen. Geben Sie Entkalker oder Zitronensäure in das Spülmittelfach, und stellen Sie den Reinigungsdurchlauf an.
Eine clevere Alternative zur Vorbeugung ist es, bei jedem Spülgang eine entsaftete Zitronenschale in den Geschirrkorb zu legen und mitzuwaschen. Die Zitrone verringert Kalkablagerungen und sorgt für einen angenehmen Geruch.
Schon kleine Essensreste können in der Spülmaschine zu unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung führen. Für Abhilfe sorgt Natron, das als Spülmaschinen-Deo eingesetzt werden kann. Es absorbiert und entfernt die Gerüche und sorgt darüber hinaus für Sauberkeit und Glanz.
Spülmaschinensalz ist wichtig
Wichtig ist auch, dass Sie auf den Füllstand des Spülmaschinensalzes und des Klarspülers achten. Fehlen diese Hilfsmittel, kommt es zu Flecken und Schlieren auf dem Geschirr und Gläsern oder das Geschirr wird nicht richtig getrocknet. Für die richtige Dosierung benötigen Sie in der Regel den Wasserhärtegrad. Konkrete Hinweise zur Dosierung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geschirrspülers.
Wenn Sie einmal in der Küche reinigen, dann können Sie sich bei dieser Gelegenheit auch den Wasserkocher vornehmen. Wir erklären, mit welchen Hausmitteln Sie den Wasserkocher entkalken.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar