
Ein Kaffeefleck ist schnell auf dem heimischen Teppich oder auf der Auslegware im Büro. Doch wie können Sie den Kaffeefleck vom Teppich entfernen? Im besten Fall sind Sie mit einem Hausmittel erfolgreich.
Flecken auf einem Teppich sind immer ärgerlich. Schließlich können Sie die meisten Teppiche nicht einfach in die Waschmaschine stecken. Gerade helle Teppiche im Wohnzimmer sind besonders gefährdet. Sie ziehen Kaffeeflecken magisch an. Zudem ist der braune Fleck auf einem hellem Bodenbelag besonders sichtbar. Sie ärgern sich jeden Tag darüber.
Einige Hausmittel können verhindern, dass Sie den Teppich zu einer professionellen Reinigung bringen oder diese sogar ins Haus holen müssen. Eine Erfolgsgarantie gibt es für die Fleckentfernung natürlich nie. Dennoch sollten Sie es versuchen, denn Muttis Tipps und die Erfahrung anderer Verbraucher sind manchmal doch der beste Ratgeber. Lassen Sie sich von den nachfolgenden Tipps inspirieren.
Frische Kaffeeflecken schnell behandeln
Falls Sie den Kaffee frisch verschüttet haben, sollten Sie den Fleck besonders schnell behandeln. Dadurch verhindern Sie das Austrocknen. Dazu eignet sich kohlensäurehaltiges Wasser (Mineralwasser) vermischt mit etwas Geschirrspülmittel. Die Mischung tupfen Sie vorsichtig auf den Kaffeefleck und lassen diese einige Minuten einwirken. Danach können Sie den Fleck mit einem saugfähigen Lappen abtupfen. Alternativ waschen Sie kleine Teppiche mit dem eingeweichten Fleck in der Waschmaschine. Dieser Tipp lässt sich auch auf beliebte Kleidungsstücke anwenden.
Alkohol als Wundermittel
Ist der Fleck schon eingetrocknet, so hilft das kohlensäurehaltige Wasser in der Regel nicht mehr. In diesem Fall sollten Sie auf Alkohol zurückgreifen – idealerweise auf reinen Alkohol aus der Apotheke. Hierfür wird ein Tuch in Alkohol getränkt und der Fleck damit weggewischt. Das Wischen sollte mit Vorsicht erfolgen, um die Nähte und Fasern nicht zu beschädigen. Nach der Behandlung sollten Sie die betroffene Stelle mit warmen Wasser abwaschen, um die Reste und den Alkoholgeruch zu entfernen.
Gallseife und Glycerin
Wenn Sie Gallseife zu Hause haben, können Sie auch diese für die Entfernung des Flecks verwenden. Die Seife kann entweder in Wasser aufgelöst oder etwas aufgeschäumt werden – der Fleck wird mit der Gallseife einfach weggewischt oder abgetupft. Bei sehr hartnäckigen Flecken kann auch etwas Backpulver zu Hilfe genommen werden, dieses wird behutsam auf den Fleck gestreut und zusammen mit der Gallseife eingesetzt.
Backpulver ist jedoch mit Vorsicht einzusetzen, denn es hat eine bleichende Wirkung und sollte nicht bei farbigen oder dunklen Textilien verwendet werden.
Kaffeeflecken mit Salz entfernen
Salz hat ebenfalls eine tolle Wirkung als Fleckenentferner und kann auch bei Kaffeeflecken eingesetzt werden. Feuchten Sie den Fleck etwas an und streuen Sie reichlich Salz auf den Fleck. Je nach Stärke der Verschmutzung reiben Sie das Salz mit dem Finger etwas in den Teppich. Anschließend muss das Salz einwirken. Je nach Stärke des Fleckes mehrere Stunden oder sogar über Nacht. Das Salz zieht den Fleck aus dem Material. Saugen Sie das Salz später gründlich ab.
Salz ist relativ aggressiv. Sie sollten die Methode deshalb erst an einer nicht sichtbaren Stelle testen und nicht auf sehr empfindlichen Belägen wie einem Perserteppich verwenden.
Teppichreinigung mit einem Dampfreiniger
Auch mit einem Dampfreiniger können Sie Flecken und Schmutz auf dem Teppich zu Leibe rücken. Allerdings gibt es unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, ob der Dampfreiniger das richtige Mittel für die Teppichreinigung ist. Auch hier kommt es auf das Material an. Die Feuchtigkeit und Hitze könnten unter Umständen für das Material nicht geeignet sein.
Bei der Reinigung mit einem Dampfreiniger müssen Sie bedenken, dass häufig der gesamte Teppich gereinigt werden muss. Behandeln Sie nur den Fleck, könnte an der dann sehr sauberen Stelle ein neuer Fleck entstehen, vor allem wenn der Teppich schon etwas länger liegt. Sie sollten also gleichmäßig den gesamten Teppich mit dem Dampfreiniger bearbeiten. An der Stelle mit dem Kaffeefleck reinigen Sie einfach etwas intensiver, indem Sie den Dampfreiniger einige Sekunden auf der Stelle lassen.
Verträglichkeit vor der Teppichreinigung testen
Verschiedene Textilien können unterschiedlich auf Hausmittel reagieren. Daher ist es empfehlenswert, ein bestimmtes Hausmittel oder eine Chemikalie zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen und erst danach auf dem Fleck großzügig zu verteilen.
Ergänzende Tipps
Wir empfehlen bei der Teppichreinigung lieber mit etwas mehr Flüssigkeit zu arbeiten. Dadurch wird der Teppich sanfter gereinigt. Hinzu kommt, dass Sie nicht stark rubbeln sollten, da das bei den meisten Materialien eher problematisch ist. So könnte der Fleck tiefer ins Gewebe gehen und dadurch noch hartnäckiger werden.
Sind die Flecken sehr hartnäckig, sollten Sie über eine professionelle Teppichreinigung nachdenken. Das bietet sich vor allem dann an, wenn der Teppich schon einige Jahre liegt und dadurch Staub und Schmutz angenommen hat.
Vielen Dank für diesen Tipp zur Reinigung von Teppichen! Ich habe unseren schönen Teppich zuletzt reinigen lassen, werde es beim nächsten Mal aber mit Ihrer Methode versuchen. Danke auch für die Empfehlung, lieber mit etwas mehr Flüssigkeit zu arbeiten.
Ich werde die Hausmittel ausprobieren! Leider habe ich vor ein paar Minuten Kaffee auf meinen Teppich verschüttet. Ich werde, wie empfohlen, mit etwas mehr Flüssigkeit arbeiten.
Echt schöner Artikel zur Teppichreinigung. Dieser Blog konnte mir im Gegensatz zu den anderen Artikeln echt weiterhelfen. Ich bedanke mich recht herzlich, mehr über das Entfernen von Kaffeeflecken erfahren zu haben.
Ich habe eine ähnliche Meinung zum Thema Kaffeeflecken entfernen. Danke für diesen Beitrag. Er hat mich in meiner Meinung unterstützt.
Kaffeeflecken entfernen:
Kaffeeflecken vom Teppich oder Polster zu entfernen, braucht ein wenig Geduld.
Man nehme ein Mittel gegen Kaffeeflecken aus dem Drogeriemarkt und beachtet die Herstellerangaben bzgl. der Farb – und Materialverträglichkeit. Falls dies mit dem Textilen Belag vereinbar ist, gibt man das Mittel auf den Fleck und arbeitet das Mittel auf den Fleck ein. Anschließend legt man einen feuchten Tuch auf diese Stelle und lässt das Mittel mehrere Stunden einwirken (3-6 h). Danach wird der angelöste Fleck mit einem trockenen Baumwolltuch aufgenommen. Um die restlichen Chemie- und Schmutzrückstände zu entfernen, gibt man löffelweise Wasser auf diese Stelle und einen trockenen Baumwolltuch welches die Feuchtigkeit mit den Rückständen aufsaugt. Bei bedarf mehrmals wiederholen.
Grundsätzlich git, je länger der Kaffeefleck im Textilen Belag sitzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man mit bleibenden Farbrückständen rechnen muss.