
Haben Sie auch eine WhatsApp-Nachricht bekommen, in der es um die WhatsApp Promo oder das WhatsApp Covid-19 donation programm geht? Angeblich haben Sie 600.000 oder 700.000 Dollar gewonnen. Die Nachricht führt jedoch in eine böse Falle.
Eine WhatsApp-Nachricht sorgt für viel Aufregung und bei einigen Nutzern auch zu großer Freude. Angeblich haben Sie bei einer WhatsApp Promo mit Ihrer Handynummer gewonnen. Nun sollen Sie mehr als eine halbe Million Dollar bekommen. Dafür müssen Sie scheinbar nur Ihren Gewinn-Code an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Wir kennen diese dubiosen Nachrichten schon von den betrügerischen Gewinn-SMS, die ebenfalls in eine Falle führen.
Wahrscheinlich hatten Sie noch nie Glück und möchten gerne einmal etwas gewinnen. Wenn Sie dann noch bei zahlreichen Gewinnspielen im Internet teilnehmen, könnten Sie die Nachricht per WhatsApp ernst nehmen. Genau darauf setzen die Absender der Gewinnbenachrichtigung. Scheinbar ist der Aufwand gering, um an das Geld zu kommen. Doch kann das überhaupt sein, dass Sie einfach so einen riesigen Betrag gewinnen?
So sieht die Gewinn-Nachricht auf WhatsApp aus
Neu sind die dubiosen WhatsApp-Nachrichten nicht. Allerdings werden diese ständig an die aktuelle Lage angepasst. Aktuell geht es nicht nur um eine allgemeine WhatsApp Promo, sondern zusätzlich wird mit dem „WhatsApp Covid-19 donation programm“ auch noch der Coronavirus thematisiert und für betrügerische Zwecke missbraucht.
Dear Sir/Madame,
Your Whatsapp NUMBER has been luckily selected as the winner of USD 600,000 United State Dollars in the WHATSAPP Promo programme for our customers. Please send your winning NO:WP-USU4509. To
Email: info@whatsaplive.com
for more information.
Email: info@whatsaplive.com
Note that this message is confidential Sir.
Stay safe from CORONAVIRUS. THIS TOO SHALL PASS
Congrats!!, Your mobile number has been selected as the winner of Seven Hundred Thousand United States Dollars(700,000.00USD)in the 2020 WhatsApp Covid-19 donation programme. Send your winning REF No. WH/US-6463457 to email: info@intldraws.com for more details on how to claim your funds. Contact: info@intldraws.com for more information.
NOTE THAT THIS IS A CONFIDENTIAL TEXT
Die angegebenen E-Mail-Adressen wechseln ständig. Folgende Adressen sind bisher aufgetaucht:
- info@whatsapnetorg.online
- ballot@live.whatsaplive.com
- info@whatsaplive.com
- winner@whatsteamapp.com
- info@intldraws.com
Versendet werden die dubiosen WhatsApp-Nachrichten meist von Handynummern aus dem Ausland. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Sie als Absender auch eine deutsche Handynummer sehen. Es ist heute mit einfachen Mitteln möglich, die Telefonnummer des Absenders zu manipulieren. Diese führt also in der Regel nicht zu dem echten Absender.
Falls Sie eine WhatsApp-Nachricht mit einer anderen E-Mail-Adresse oder mit einem anderen Inhalt erhalten haben, dann leiten Sie uns die Nachricht bitte per WhatsApp an 03043971222 weiter. Wir vervollständigen diesen Artikel.
Haben Sie wirklich Geld gewonnen?
Nein, Sie haben nichts gewonnen. Es handelt sich bei dieser Nachricht um Spam, da die Information per WhatsApp massenhaft versendet wird. Selbst WhatsApp könnte nicht so oft mehr als eine halbe Million Euro auszahlen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Betrüger hinter der Message möchten mit einem Trick an Ihr Geld und sich so auf gemeine Art bereichern.
Wie werden Sie mit der WhatsApp-Message betrogen?
In einem ersten Schritt geht es den Betrügern nur darum, dass Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail zurück, in der Ihnen der Gewinn noch einmal bestätigt wird. Im weiteren Verlauf der Konversation werden Ihre persönlichen Daten abgefragt, damit Ihnen das Geld zugestellt werden kann. Jetzt haben die Kriminellen bereits einen hochwertigen Datensatz von Ihnen. Doch das reicht nicht, kurz vor der Zustellung des Geldes müssen Sie noch Gebühren und Auslagen bezahlen. Das soll meist per Cash-Codes, Amazon-Gutscheinen oder anderen Guthabenkarten erfolgen.
Je nachdem wie Sie reagieren, bekommen die Betrüger entweder Geld oder können Ihre Daten verkaufen und missbrauchen. Sie sind in jedem Fall geschädigt. Denn einen Gewinn erhalten Sie auch nach der Zahlung der vermeintlichen Auslagen nicht.
Wie sollten Sie auf die WhatsApp-Nachricht reagieren?
Reagieren sollten Sie im besten Fall gar nicht. Nehmen Sie mit dem Absender der Nachricht auf keinen Fall Kontakt per WhatsApp-Chat oder E-Mail auf. Sie wissen nicht, mit wem Sie es zu tun haben und wer Ihre Nachricht überhaupt bekommt. Durch eine Reaktion Ihrerseits bestätigen Sie nur, dass die Nachricht angekommen und die Handynummer noch in Betrieb ist. Damit füttern Sie den Datensatz mit nützlichen Informationen, sodass dieser noch mehr Geld wert ist.
Wir empfehlen, dass Sie den Absender der WhatsApp-Nachricht melden und blockieren. Dadurch sieht dieser keine Informationen mehr von Ihnen.
Sie haben geantwortet – und nun?
Falls Sie auf die Nachricht geantwortet und bereits persönliche Daten versendet haben, sollten Sie auf keinen Fall Geld bezahlen. Haben Sie Geld überwiesen oder die Codes von Guthabenkarten versendet, dann raten wir Ihnen eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Es handelt sich hier möglicherweise um einen Vorschussbetrug, auf den Sie wahrscheinlich hereingefallen sind. Das Geld werden Sie durch die Erstattung der Strafanzeige jedoch nicht zurück bekommen. In der Regel agieren die Täter aus dem Ausland und sind nicht ermittelbar.
Melden Sie dubiose WhatsApp-Nachrichten
Falls Sie auf Ihrem Smartphone auch eine dubiose SMS oder eine unglaubliche WhatsApp-Nachricht erhalten, dann können Sie diese bei uns überprüfen lassen. Leiten Sie die Nachricht einfach per WhatsApp an 03043971222 weiter. Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar