
Aktuell werden zahlreiche Handynummer mit einer unerwarteten SMS überrascht. Angeblich haben Sie 521.790,00 Euro bei einer Verlosung gewonnen. Um das Geld zu erhalten, sollen Sie Ihre Gewinn-Nummer an eine E-Mail-Adresse senden. Damit tappen Sie in die Falle.
Haben Sie auch eine SMS von einer ausländischen Handynummer bekommen, nach der Sie angeblich bei einer Verlosung 521.790,00 Euro gewonnen haben. In einigen Fällen geht es sogar um 791.520,00 €. Die Freude ist aktuell bei vielen Smartphone-Besitzern besonders groß. Allerdings wird die Gewinnbenachrichtigung massenhaft versendet. Gewonnen haben Sie nichts. Mit der trickreichen SMS sollen Sie in eine Falle gelockt werden.
Wahrscheinlich hatten Sie noch nie Glück und möchten gerne einmal etwas gewinnen. Wenn Sie dann noch bei zahlreichen Gewinnspielen im Internet teilnehmen, könnten Sie diese SMS ernst nehmen. Genau darauf setzen die Absender der Gewinnbenachrichtigung. Scheinbar ist der Aufwand gering, um an das Geld zu kommen. Doch kann das überhaupt sein, dass Sie einfach so einen riesigen Batzen Geld gewinnen?
So sieht die Gewinn-SMS aus
Aufgrund der wenigen Zeichen sehen Sie zunächst nicht, wer hinter dieser Aktion steht. Deshalb antworten viele Nutzer und senden eine Nachricht an die angegebenen E-Mail-Adresse. Der Text der SMS variiert nur geringfügig und lautet beispielsweise so:
Glückwunsch! Ihre Handynummer wurde als Gewinner von 521.790,00 € mit der Verlosung Nr. SG18-XW25 ausgewählt. Für Ansprüche email: claimsdept1947@gmail.com
Glückwunsch! Ihre Handynummer wurde als Gewinner von 791.520,00 € mit der Verlosung Nr.DLL22-014Q ausgewählt. Für Ansprüche email: claimsdept1902@gmail.com
Dafür wechseln die E-Mail-Adressen, auf die Sie antworten sollen. Folgende Adressen sind bisher aufgetaucht:
- claimsdpt33@gmail.com
- claimdept1857@gmail.com
- claimsdept1902@gmail.com
- claimsdept1947@gmail.com
- claimsdept1949@gmail.com
- claimsdept1959@gmail.com
- claimsdept1961@gmail.com
Versendet werden die dubiosen SMS meist von Handynummern aus Großbritannien mit der Ländervorwahl +44. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Sie als Absender auch eine deutsche Handynummer sehen. Es ist heute mit einfachen Mitteln möglich, die Handynummer des Absenders zu manipulieren. Diese führt also in der Regel nicht zu dem echten Absender.
Falls Sie eine SMS von einer anderen Telefonnummer, mit einer anderen E-Mail-Adresse oder mit einem anderen Inhalt erhalten haben, dann leiten Sie uns die Nachricht bitte per WhatsApp an 03043971222 weiter. Wir vervollständigen diesen Artikel.
Haben Sie wirklich Geld gewonnen?
Nein, Sie haben nichts gewonnen. Es handelt sich bei dieser SMS um Spam, da die Nachricht massenhaft versendet wird. Kein Unternehmen könnte so oft eine halbe Million Euro auszahlen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Betrüger hinter der SMS möchten mit einem Trick an Ihr Geld und sich so auf gemeine Art bereichern.
Wie werden Sie mit der SMS betrogen?
In einem ersten Schritt geht es den Betrügern nur darum, dass Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail zurück, in der Ihnen der Gewinn noch einmal bestätigt wird. Im weiteren Verlauf der Konversation werden Ihre persönlichen Daten abgefragt, damit Ihnen das Geld zugestellt werden kann. Jetzt haben die Kriminellen bereits einen hochwertigen Datensatz von Ihnen. Doch das reicht nicht, kurz vor der Zustellung des Geldes müssen Sie noch Gebühren und Auslagen bezahlen. Das soll meist per Cash-Cards, Amazon-Gutscheinen oder anderen Guthabenkarten erfolgen.
Je nachdem wie Sie reagieren, bekommen die Betrüger entweder Geld oder können Ihre Daten verkaufen und missbrauchen. Sie sind in jedem Fall geschädigt. Denn einen Gewinn erhalten Sie auch nach der Zahlung der vermeintlichen Auslagen nicht.
Wie sollten Sie auf die SMS reagieren?
Reagieren sollten Sie im besten Fall gar nicht. Nehmen Sie mit dem Absender der SMS auf keinen Fall Kontakt per Kurznachricht oder E-Mail auf. Sie wissen nicht, mit wem Sie es zu tun haben und wer Ihre Nachricht überhaupt bekommt. Durch eine Reaktion Ihrerseits bestätigen Sie nur, dass die SMS angekommen und die Handynummer noch in Betrieb ist. Damit füttern Sie den Datensatz mit nützlichen Informationen, sodass dieser noch mehr Geld wert ist.
Sie haben geantwortet – und nun?
Falls Sie auf die Nachricht geantwortet und bereits persönliche Daten versendet haben, sollten Sie auf keinen Fall Geld bezahlen. Haben Sie Geld überwiesen oder die Codes von Guthabenkarten versendet, dann raten wir Ihnen eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Es handelt sich hier möglicherweise um einen Vorschussbetrug, auf den Sie wahrscheinlich hereingefallen sind. Das Geld werden Sie durch die Erstattung der Strafanzeige jedoch nicht zurück bekommen. In der Regel sind die Täter nicht ermittelbar.
Melden Sie dubiose SMS oder WhatsApp-Nachrichten
Falls Sie auf Ihrem Smartphone auch eine dubiose SMS oder eine unglaubliche WhatsApp-Nachricht erhalten, dann können Sie diese bei uns überprüfen lassen. Leiten Sie die Nachricht einfach per WhatsApp an 03043971222 weiter. Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar