Kopierte Facebook-Profile: Hacker wollen Ihr Geld

Kopiertes Profil, Gesicht
(Foto: gustavo auf stock.adobe.com)

Immer wieder hören wir von Facebook-Profilen, welche gehackt beziehungsweise kopiert wurden. Plötzlich verbergen sich hinter dem Profilbild Ihres Bekannten Kriminelle. Und diese wollen nur eines: an Ihr Geld. Wir erklären, wie der gemeine Trick mit den kopierten Facebook-Profilen genau funktioniert.

Facebook als derzeit größtes soziales Netzwerk bietet auch Kriminellen eine gute Plattform, um zu betrügen und so an Daten und Geld zu kommen. Manchmal geht es aber in erster Linie gar nicht um Geld oder Daten. Immer dann, wenn Kettenbriefe im Spiel sind, kommen Sie erst später dahinter, wo der Betrug steckt und ob es überhaupt einen gibt. Dagegen ist die Abzocke mit den kopierten Facebook-Profilen recht eindeutig.

Doch wenn Sie auf Facebook mit Ihren privaten Daten zu freizügig umgehen, kann es noch viel schlimmer kommen. Alle öffentlich zur Schau gestellten Daten können die Betrüger nutzen, um an das Geld Ihrer Freunde zu gelangen. Glauben Sie nicht? Ist aber wahr. Wir erklären Ihnen, wie der Trick mit den kopierten Profilen funktioniert.

Wie kopieren die Betrüger das Facebook-Profil?

Je mehr Daten Sie öffentlich posten, desto angreifbarer sind Sie. Das Bild und die öffentlichen Daten sowie der Name sind schnell kopiert und als eigenes Profil angelegt. Das bringt die Ganoven allerdings noch nicht weiter. Ist Ihre Freundesliste aber auf öffentlich gestellt, sind Sie das gefundene Fressen. Denn dann bekommen all Ihre Kontakte noch eine Freundschaftsanfrage (vermeintlich von Ihnen). Im Fachjargon nennt man das Identitätsdiebstahl. Mit einer Story werden die Freunde dazu gebracht, die neue Freundschaftsanfrage anzunehmen.

Wie funktioniert die Masche mit den kopierten Facebook-Profilen?

Damit die Kriminellen an das Geld Ihrer Freunde kommen sind ein paar Schritte notwendig. Wie zunächst geschrieben, muss ein Profil kopiert und neu angelegt werden. Im Anschluss werden die neuen Freundschaftsanfragen versendet.

Nehmen Ihre Freunde diese Anfrage an, sitzen sie schon so gut wie in der Falle. Dann fragen die Betrüger per Messenger an, ob Ihre Freunde Lust auf ein Spiel hätten. Antworten diese mit „Ja“, erfragen die Kriminellen die Telefonnummer.

Der Trick mit dem Code

Im Anschluss bekommen Sie einen Code auf das Handy geschickt. Die Kriminellen bitten Ihre Freunde, diesen Code an die Betrüger zu senden. Das sollten diese auf keinen Fall tun!

Die Überredungskünste der Gannoven sind dabei sehr ausgefeilt. „Ohne Code geht das Spiel doch nicht“ oder „laufende Wetten mit Freunden“ sind nur zwei Varianten. Fallen Sie darauf nicht herein.

Geben Ihre Freunde den Code an den Betrüger des kopierten Profils, ist das Geld weg. Bei der nächsten Telefonrechnung steht es mit auf der Liste.

Auch die Polizei hat in der Vergangenheit vor diesem Betrug gewarnt.

Wie können Sie diesen Betrug verhindern?

Eigentlich ist das ganz einfach. Gehen Sie sorgsam mit Ihren Daten bei Facebook um. Nutzen Sie die Privatsphäre-Einstellungen, um so viele Daten wie möglich vor neugierigen Außenstehenden zu verbergen. Vor allem sollten Sie Ihre Facebook-Freundesliste verbergen. Dann haben die Kriminellen keine Chance, Ihre Freunde zu kontaktieren.

Außerdem sollten Sie aufpassen. Bekommen Sie von einem Freund erneut eine Freundschaftsanfrage, nehmen Sie diese nicht gleich an. Fragen Sie im originalen Profil nach, was und wer hinter der Anfrage steckt. Außerdem sollten Sie keine Codes weitergeben, die auf Ihrem Handy eingehen.

Eine Drittanbietersperre ist eine weitere Möglichkeit, den Betrug zu verhindern. Haben Sie diese auf Ihrem Smartphone eingerichtet, wird Ihnen kein Geld durch Dritte abgezogen.

Kennen Sie schon unsere Facebook-Anleitungen?

Haben Sie Erfahrungen mit kopierten Profilen?

Wurden Sie schon einmal von einem kopierten Profil kontaktiert? Wie haben Sie reagiert? Nutzen Sie gern die Kommentare unter dem Beitrag, um anderen Lesern von diesem Fall zu berichten. Sie helfen so weiter, dass der Betrug schnell erkannt wird.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.