
Schon wieder ist ein WhatsApp Kettenbrief unterwegs. Diesmal bekommen Sie einen Link. Dieser soll zu einem Amazon-Gewinnspiel führen, welches angeblich zum 30-jährigem Jubiläum stattfindet. War warnen davor, an diesem Gewinnspiel teilzunehmen.
Wahrscheinlich ist den Betrügern mal wieder das Geld ausgegangen und sie müssen irgendwie an neues Geld kommen. Daraufhin haben sie einen Kettenbrief verfasst, bei dem Sie angeblich etwas gewinnen können. Wer nimmt schon nicht gerne an Gewinnspielen teil? Amazon feiert angeblich sein 30-jähriges Jubiläum und verschenkt dabei Gutscheine und Sachpreise. Per WhatsApp bekommen Sie von Freunden den Link. Doch bevor Sie an Ihr Geschenk kommen, sollen Sie das Ganze mit 20 WhatsApp-Kontakten teilen?
In der Vergangenheit gab es schon einige solcher Texte. Ziel der Verfasser war es immer, dass die Nachrichten geteilt werden sollten. Auf diese Weise gingen die Botschaften viral. Auch bei dem aktuellen Kettenbrief geht es wieder um das Teilen des Textes beziehungsweise des Links. Nur wer mitmacht, bekommt seinen Gewinn. Aber ganz so ist es am Ende doch nicht.
So sieht der Kettenbrief aus
Aktuell ist bei dem Kettenbrief entweder nur ein Link zu sehen oder Sie sehen das Amazon-Logo und daneben steht etwas vom 30-jährigem Jubiläum. Optisch sieht das Ganze so aus:
Fakt ist, dass sich der blaue Link wahrscheinlich bei fast jedem Nutzer unterscheidet. Bisher haben wir jedenfalls noch nicht zweimal den gleichen Link von unseren Lesern erhalten.
Von wo kommt die Nachricht mit dem Gewinnspiel?
Die WhatsApp-Nachricht erhalten Sie von einem Ihrer Kontakte. Allerdings führt dieser Freund nichts Böses im Schilde. Vielmehr ist er Opfer der Aktion. Er wollte auch einen Gewinn abstauben und hat an der Aktion teilgenommen. Um den Gewinn zu bekommen, musste er die Aktion mit 20 WhatsApp-Freunden teilen. Einer dieser Freunde sind Sie.
Vermeintliche Amazon-Aktion führt in eine Falle
Nachdem Sie auf den Link in der WhatsApp-Nachricht geklickt haben, gelangen Sie auf eine gefälschte Webseite. Wie bei einem echten Gewinnspiel sollen Sie an einem Glücksrad drehen. Allerdings ist dies vollkommen unbedeutend und dient nur dazu, dass Sie in Klicklaune gebracht werden.
Im Anschluss sollen Sie die Aktion nur noch mit 5 WhatsApp-Gruppen oder 20 WhatsApp-Kontakten teilen. An dieser Stelle wird aus der Fake-Aktion ein Kettenbrief, der sich durch die Aktion der Nutzer vervielfältigt. Das ist auch die Stelle, an der Ihr Kontakt Ihnen die WhatsApp-Nachricht gesendet hat.

Was ist mit den Facebook-Kommentaren unterhalb der Webseite?
Tatsächlich finden Sie unterhalb der Webseite scheinbar Facebook-Kommentare von anderen Nutzern, die sich teilweise für den Gewinn bedanken. Damit soll der Eindruck erweckt werden, dass es wirklich etwas zu gewinnen gibt. Tatsächlich handelt es sich jedoch um keine Facebook-Kommentare. Lediglich die Optik erinnert daran. Die Kommentare wurden vollständig gefälscht. Vertrauen Sie niemals solchen Kommentaren. Echte Facebook-Kommentare könnten Sie anklicken und würden dann das Profil des Nutzers angezeigt bekommen. Das ist hier nicht der Fall.
Welche Gefahr besteht bei dieser Aktion?
In unserem Test sollten wir am Ende eine App herunterladen. Mit der Software, die Sie installieren sollen, holen Sie sich möglicherweise Schadsoftware auf Ihr Smartphone. Von Malware, über Ransomware bis hin zu einem Banking-Trojaner ist hier alles möglich.
Denkbar ist auch, dass Sie auf Webseiten von Datensammlern oder gar in eine Abofalle gelockt werden. Erfahrungsgemäß werden Sie in Abhängigkeit von dem verwendeten Smartphone, Ihrem Standort und der Internetverbindung auf unterschiedliche Seiten entführt. Sicher ist nur, dass Sie hier kein Geschenk bekommen. Letztlich sollen Sie abgezockt werden.
Was sollten Sie mit dem Amazon-Kettenbrief tun?
Auf keinen Fall dürfen Sie die Aktion weiter verbreiten und mit Ihren Freunden teilen. Es handelt sich um Spam und Ihre Freunde könnten sich belästigt fühlen. Außerdem würden Sie Ihre Kontakte in die Falle locken. Unterbrechen Sie den Kettenbrief und informieren Sie den Freund, von dem Sie die Nachricht bekommen haben, dass es sich um eine Fake-Aktion handelt. Er sollte auch die 19 weiteren Kontakte darüber informieren, dass diese dem Link nicht folgen sollen.
Sind Sie auf die Aktion bereits hereingefallen und haben Ihre Daten herausgegeben, sollten Sie auf jeden Fall eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Lesen Sie dazu auch, was es beim Erstatten der Anzeige zu beachten gibt.
Sind Sie in die Abofalle geraten, müssen Sie versuchen, das Abo bei dem Unternehmen zu widerrufen, wo Sie es abgeschlossen haben.
Zudem sollten Sie Ihre´ Gerät auf Schadsoftware überprüfen. Da Sie nicht wissen, auf welche Seite Sie der Initiator der Aktion führt, ist der Virencheck sinnvoll. Unter Umständen lohnt es sich hier, einen Experten zurate zu ziehen.
Generell sollten Sie vorsichtig sein, wenn Ihnen ein Preis nur für den Fall versprochen wird, dass Sie die Aktion mit Ihren Freunden teilen. Meist handelt es sich dann um Betrug.
Weitere News finden Sie in unserer WhatsApp-Übersicht. Außerdem sollten Sie einen Blick in unsere WhatsApp-Anleitungen mit nützlichen Tipps werfen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar