
Wir warnen vor einer bösartigen WhatsApp-Nachricht, in der Ihnen ein kostenloses Geschenk von Tiffany & Co. versprochen wird. Angeblich feiert Tiffany & Co. das 184. Jubiläum und Sie haben Ohrringe und Anhänger gewonnen. Doch tatsächlich führt Sie die gefährliche Nachricht in eine Falle. Der WhatsApp-Kettenbrief wird gerade massenhaft verteilt.
Unaufgefordert zugesendete WhatsApp-Nachrichten, die einen Link enthalten, sollten Sie grundsätzlich mit großer Vorsicht behandeln. Wir empfehlen immer, keine Links in unbekannten Nachrichten anzuklicken. Doch die Tiffany-Aktion verbreitet sich unter WhatsApp-Nutzern wie ein Lauffeuer. Es soll anlässlich des 184-jährigen Jubiläums ein Geschenk von dem bekannten Juwelier geben. Eine ähnliche Nachricht gab es bereits im Namen von Rolex, zu einem angeblichen Jubiläum von Adidas. Auch der Kettenbrief zum Amazon-Jubiläum war Fake.
Erst unlängst haben wir vor dubiosen WhatsApp-Nachrichten gewarnt, mit denen Kriminelle Ihr WhatsApp-Konto stehlen wollten. Diese forderten Sie auf, einen Sicherheitscode zu übermitteln, mit dem Kriminelle Ihren WhatsApp-Account stehlen wollen. In diesem Fall ist zwar nicht Ihr WhatsApp-Account in Gefahr, allerdings sollen Sie hier auf eine unbekannte Webseite gelockt werden.
Wichtiger Hinweis: Tiffany & Co. steht mit der Aktion, dem Versand der Nachricht oder der zugehörigen Webseite in keiner Verbindung. Es handelt sich um keine Aktion von dem Juwelier. Der Markenname wird missbräuchlich verwendet.
So sieht der WhatsApp-Kettenbrief zur Geschenkaktion von Tiffany aus
Die Nachricht wird derzeit in vielen Gruppen und unter Freunden geteilt. Daher ist nicht mehr nachvollziehbar, wer der Urheber dieser Falschmeldung ist. Öffnen Sie Nachricht, werden Sie auf eine unbekannte Webseite geleitet. In unserem Fall sollten wir mehrere Fragen beantworten und auf einen Geschenkkarton klicken. Zum Schluss sollen Sie den Kettenbrief in fünf Gruppen teilen oder an zwanzig Freunde weiterleiten. Dadurch verbreitet sich die Aktion wie ein Lauffeuer.

Von wo kommt die Nachricht mit dem Schmuckgeschenk?
Die WhatsApp-Nachricht erhalten Sie von einem Ihrer Kontakte oder er wird in einer WhatsApp-Gruppe geteilt, der Sie angehören. Allerdings führt dieser Freund nichts Böses im Schilde. Vielmehr ist er selber Opfer der Aktion. Er hat an das Geschenk von Tiffany geglaubt und an der Aktion teilgenommen. Um den Gewinn zu bekommen, sollte die Verlosung mit 20 WhatsApp Freunden oder 5 Gruppen teilen. Einer dieser Freunde sind Sie.
Vermeintliche Tiffany-Aktion führt in eine Falle
Nachdem Sie auf den Link in der WhatsApp-Nachricht geklickt haben, gelangen Sie auf eine gefälschte Webseite. Diese erweckt den Eindruck, dass Sie sich auf einer Webseite von Tiffany befinden. Der Schriftzug des Juweliers am oberen Bildschirmrand sorgt dafür, dass Sie sich sicher fühlen. Um ein Geschenk zu bekommen, müssen Sie ein paar Pakete (maximal drei) anklicken und schauen, ob Sie ein Gewinner sind. Der ganze Spaß dient dazu, Sie in Klicklaune zu bringen.
In einem der Pakete versteckt sich dann der angebliche Gewinn. Meist reicht das zweite Paket aus, um den Gewinn beanspruchen zu können. Dabei soll es sich um Ohrringe und einen Anhänger von Tiffany handeln.

Dann folgt der letzte Schritt. Hier wird Ihnen erklärt, dass Sie sich für Ihren Gewinn registrieren müssen. Damit Sie nicht lange über den Text nachdenken und schnell weiterklicken, werden Sie unter Zeitdruck gesetzt. Angeblich haben Sie nur 30 Sekunden lang Zeit, diese Registrierung abzuschließen. Auch die Gültigkeit des Angebots wird auf 500 Sekunden begrenzt, um Sie zu einem schnellen Handeln zu bewegen.

Offensichtlich handelt es sich bei dem Organisator von diesem Fake-Gewinnspiel um den gleichen Macher, wie bei der Fake-Aktion für die Rolex-Uhren.

Was ist mit den Facebook-Kommentaren unterhalb der Webseite?
Tatsächlich finden Sie unterhalb der Webseite scheinbar Facebook-Kommentare von anderen Nutzern, die den Erhalt des Geschenkes bestätigen und sich bedanken. Damit soll der Eindruck erweckt werden, dass es den Schmuck tatsächlich zu gewinnen gibt. Tatsächlich handelt es sich jedoch um keine echten Facebook-Kommentare. Lediglich die Optik erinnert daran. Die Kommentare wurden vollständig gefälscht. Vertrauen Sie niemals solchen Kommentaren. Echte Facebook-Kommentare könnten Sie anklicken und würden dann das Profil des Nutzers angezeigt bekommen. Das ist hier nicht der Fall.
Welche Gefahr besteht bei dieser Fake-Verlosung?
Da Sie nicht wissen, auf welcher Webseite Sie nach dem Klick landen besteht die Gefahr, dass Sie sich einen Virus auf den PC oder auf Ihr Smartphone holen. Tatsächlich gelangten wir jedoch auf verschiedene dubiose Webseiten. Beispielsweise wurden wir auf ein Gewinnspiel weitergeleitet, bei dem wir angeblich einen Amazon-Gutschein gewinnen konnten. Hier sollten wir uns mit unseren persönlichen Daten registrieren. Diese werden anschließend weiter verkauft und für Werbezwecke genutzt. Erfahrungsgemäß werden Sie in Abhängigkeit von dem verwendeten Smartphone oder PC, Ihrem Standort und der Internetverbindung auf unterschiedliche Seiten entführt. Auf diese Weise gelangen Sie oft auch in eine Abofalle. Sicher ist nur, dass Sie hier keinen kostenlosen Schmuck von Tiffany bekommen. Tiffany & Co. verlost keinen Schmuck per WhatsApp. Letztlich sollen Sie abgezockt werden.
Was sollten Sie mit dem Tiffany-Kettenbrief tun?
Auf keinen Fall dürfen Sie die Aktion weiter verbreiten und mit Ihren Freunden teilen. Es handelt sich um Spam und Ihre Freunde könnten sich belästigt fühlen. Denn dann locken Sie auch Ihre Kontakte in die Falle. Unterbrechen Sie den Kettenbrief und informieren Sie den Freund, von dem Sie die Nachricht bekommen haben, dass es sich um eine Fake-Aktion handelt. Er sollte auch die 19 weiteren Kontakte darüber informieren, dass diese dem Link nicht folgen sollen.
Generell sollten Sie vorsichtig sein, wenn Ihnen ein Preis nur für den Fall versprochen wird, dass Sie die Aktion mit Ihren Freunden teilen. Meist handelt es sich dann um Betrug.
Bitte helfen Sie uns
Sie haben den Kettenbrief auch bekommen? Dann hinterlassen Sie bitte unterhalb des Artikels einen Kommentar, in welcher Region Sie die Nachricht erhalten haben. Auf diese Weise können wir die Verbreitung messen. Zudem helfen Sie uns, wenn Sie uns dubiose WhatsApp-Nachrichten oder SMS per WhatsApp an 03043971222 senden oder bösartige E-Mails an redaktion@dermike.de weiterleiten. Mit Ihrer Hilfe können wir andere Nutzer noch schneller vor Gefahren warnen.
Weitere News finden Sie in unserer WhatsApp-Übersicht. Außerdem sollten Sie einen Blick in unsere WhatsApp-Anleitungen mit nützlichen Tipps werfen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar