Blutflecken entfernen: Welche Hausmittel helfen?

Blutfleck Reinigung Entfernung
Wie entfernen Sie Blutflecken am besten? (Quelle: canva.com)

Ob Nasenbluten oder eine Wunde – wie schnell ist Blut auf Textilien, Bettwäsche oder gar die gute Tischdecke von Oma getropft? Das geht oft relativ fix und manchmal sogar unbemerkt. Doch wie bekommen Sie die Flecken aus den Sachen wieder heraus? Gibt es Hausmittel, die auch bei eingetrockneten Blutflecken helfen?

Im Haushalt gibt es immer wieder etwas zu reinigen. Beispielsweise benötigen Ihre Polster hin und wieder eine Säuberung, vor allem wenn es Flecken gibt. Doch manchmal kleckern Sie auch auf den Fußboden. Gut, wenn es sich um abwischbare Bodenbeläge handelt. Ein Teppich ist nämlich nicht so leicht gereinigt.

Noch schwieriger für viele Verbraucher sind Blutflecken. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese frisch oder bereits eingetrocknet sind. Die meisten Menschen sehen bei Blut im wahrsten Sinne des Wortes rot. Dabei müssen Sie nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Denn tatsächlich gibt es Möglichkeiten, wie Sie die hinterhältigen Flecken wieder loswerden.

Schufa Datenauskunft kostenlos

Schufa Auskunft kostenlos bestellen – so geht’s

Sie möchten wissen, welche Daten die Schufa über Sie gespeichert oder weitergeleitet hat? Das ist einmal im Jahr kostenlos möglich. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Schufa-Auskunft kostenlos anfordern. Wie hilfreich war dieser Beitrag? Bewertung


Frische Blutflecken entfernen – so geht’s

Blutflecken entfernen Sie am einfachsten, wenn diese noch frisch sind. Lassen Sie keine Zeit verstreichen und waschen Sie die Flecken sofort mit kaltem Wasser aus. Nutzen Sie dabei reichlich Wasser. Auch in der Waschmaschine sollten Sie den Kaltwaschgang nutzen. Gegebenenfalls nutzen Sie als Sicherheit noch etwas Gallseife und/oder einen Fleckenentferner. Damit sollte am Ende alles wieder in Ordnung sein.


Hinweis: Blut sollten Sie nie mit warmen oder heißem Wasser ausspülen. Das warme Nass sorgt dafür, dass das Blut verklumpt und sich so fast unlösbar mit den Fasern verbindet.

Eingetrocknete Blutflecken entfernen – so geht’s

Schwieriger wird es, wenn der Blutfleck schon älter oder gar eingetrocknet ist. Doch auch den hartnäckigen Blutflecken gehen Sie an den Kragen. Sie müssen nur wissen, welche Hausmittel funktionieren.

Natron oder Backpulver nicht nur zum Backen

Jeder gute Haushalt hat zumindest eines von beiden im Haus. Bestreuen Sie den Blutfleck mit Natron oder Backpulver und reiben Sie das Pulver sanft ein. Die Meinungen gehen dabei auseinander, ob Sie das Textil davor in kaltem Wasser einweichen sollten. Wichtig ist, dass das Pulver nur einwirken kann, wenn es nass ist. Und einwirken lassen sollten Sie dieses auf jeden Fall. Die Angaben der Einwirkzeit reichen von 30 Minuten bis zu zwei Stunden. Beachten Sie, dass Sie auch bei den alten Blutflecken nur mit kaltem Wasser agieren.

Aspirin – und das Blut muss geh’n

Ja, so manch einem von uns bereitet so ein Blutfleck schon Kopfschmerzen. Aspirin hilft nicht nur bei Kopfschmerzen, sondern kann auch einen Blutfleck entfernen. Nehmen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser und lösen Sie eine Aspirin darin auf. Anschließend legen Sie das Textil in die Lösung. Auch hier ist wieder Geduld gefragt. Die Einwirkzeiten werden mit bis zu zwei Stunden angegeben.

Salz – eher bei weißen Textilien verwenden

Ähnlich wie Aspirin wirkt auch Salz. Bei weißen Sachen ist die Anwendung unproblematisch. Bei farbigen Textilien kann durch den Salzgehalt die Farbe angegriffen werden. Auch hier nehmen Sie die Schüssel mit kaltem Wasser und lösen das Salz darin auf. Weichen Sie das Textil darin ein und waschen Sie es anschließend im Kaltwaschgang in der Waschmaschine.

Zitronensäure macht nicht nur lustig

Richtig angewendet, entfernt der Saft der Zitrone auch Blutflecken. Besprühen Sie den Blutfleck mit Zitronensaft und lassen Sie den Saft einwirken. Ist der Fleck nach einer halben Stunde verschwunden, spülen Sie das Textil aus und waschen es im Kaltwaschgang. Sollte der Fleck noch zu sehen sein, wiederholen Sie den Vorgang und besprühen die Textilien erneut mit Zitronensaft.

Gallseife / Kernseife

Als es noch keine Waschmaschinen gab und von Hand gewaschen wurde, war Kernseife / Gallseife das Mittel der Wahl. Aber auch heute noch werden diese Seifen bei hartnäckigen Flecken eingesetzt. Spülen Sie den Blutfleck zunächst mit kaltem Wasser. Anschließend reiben Sie die Seife auf den Fleck. Etwa 15 bis 20 Minuten einwirken lassen und dann ab in die Waschmaschine, natürlich im Kaltwaschgang.


Hätten Sie das gewusst?
Symbolbild Phishing

Was ist Phishing und wie gefährlich ist das?

Phishing ist ein weit verbreiteter Begriff aus dem Internet. Doch was versteht man unter dem Begriff Phishing eigentlich? Ist Phishing gefährlich? Und wie können Sie sich davor schützen? Und was sind Phishing-Mails und Phishing-SMS? Wir


Blutflecken von Polstern und Teppichen entfernen

Polster und Teppiche passen in der Regel in keine haushaltsübliche Waschmaschine. Umso ärgerlicher ist es, wenn auf die Polster oder gar den guten Teppich Blut getropft ist. Aber auch hier können Sie mit Haushaltsmitteln dagegen vorgehen.

Wichtig auch bei Polstern und Teppichen: bearbeiten Sie den Blutfleck zunächst mit kaltem Wasser. Vor allem, wenn dieser frisch ist. Tupfen Sie mit einem Tuch das Blut aus dem Stoff. Anschließend ist eine Säuberung mit Polsterreiniger oder Teppichreiniger sinnvoll.

Kartoffelstärke und Gallseife

Ein weiteres Hausmittel ist Kartoffelstärke (alternativ nutzen Sie Maisstärke). Kartoffelstärke funktioniert am besten als Brei. Rühren Sie mit kaltem Wasser einen Brei an. Diesen geben Sie auf den Fleck und lassen die Masse einwirken. Am besten massieren Sie den Brei mit einer ausrangierten Zahnbürste ein. Nach der Einwirkzeit wird der Brei abgewischt. Nutzen Sie ausreichend kaltes Wasser, um den Fleck zu reinigen.

Alternativ nutzen Sie Gallseife. Feuchten Sie diese an und reiben Sie den Fleck mit der Seife ein. Lassen Sie die Seife einwirken und waschen Sie diese anschließend mit kaltem Wasser aus.

Auf alle Fälle sollten Sie die Polster oder den Teppich anschließend trocken tupfen. Nehmen Sie dafür am besten ein weißes Handtuch aus reiner Baumwolle.

Achtung: Egal welches Hausmittel Sie anwenden, probieren Sie es an einer Stelle aus, die nicht so auffällig ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie sich Ihr Textil, das Polster oder den Teppich durch die Anwendung ruinieren.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die Bettdecke richtig waschen? Oder was Sie alles mit Backpulver machen können? Bei uns finden Sie weitere interessante Haushaltstipps.



Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.