Internet Sicherheit: Was bedeutet OTP? Übersetzung und Funktionsweise

Frage Wissen Symbolbild
(Quelle: pixabay.com/PublicDomainPictures)

Wurden Sie im Internet auch schon einmal aufgefordert einen OTP-Code anzugeben? Oder sind Sie in Zusammenhang mit der Anmeldung bei einem Onlinedienst auf OTP gestoßen? Auch in Chats wird die Abkürzung OTP verwendet. Wir erklären, was darunter zu verstehen ist und warum OTP für die Sicherheit im Internet wichtig ist.

In den letzten Jahren ist im Internet im Zusammenhang mit Onlinediensten immer häufiger von OTP-Codes die Rede. Diese werden benötigt, wenn Sie sich bei einem Onlinedienst anmelden müssen. Doch was heißt OTP eigentlich und welche Bedeutung haben die Codes? Die Antwort ist nicht ganz leicht, da es viele verschiedene Bedeutungen für OTP gibt.

Besonders häufig wird OTP als eine Abkürzung für One-Time Password (englisch) verwendet. Auf Deutsch bedeutet das Einmalkennwort oder Einmalpasswort. Dieses wird für die Anmeldung bei Onlinediensten benötigt und stellt in der Regel eine zusätzliche Sicherheitsstufe für die Authentifizierung dar. Einmalkennwörter sind ein sehr guter Schutz vor Phishing- und Hacker-Angriffen. Diese können mit der Verwendung von OTP-Codes bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung wirksam verhindert werden.

Wie funktioniert das One Time Password (OTP)

Bei dem One-Time Password handelt es sich um ein Kennwort oder einen Code, der nur ein einziges Mal für die aktuelle Anmeldung an einem Nutzerkonto gültig ist. Er kann kein weiteres Mal verwendet werden, was das Einmalkennwort sehr sicher macht. Denn selbst wenn Hacker dieses Passwort ausspähen, ist es bei der nächsten Anmeldung wertlos. Das Einmalkennwort müssen Sie zusätzlich zu Ihren Zugangsdaten eingeben, die üblicherweise aus Benutzername und Passwort bestehen. Auch Phishing-Angriffe werden durch Einmalkennwörter erfolgreich abgewehrt.

Zugesandt wird der OTP-Code in der Regel per SMS oder via Telefonanruf. Auch eine Generierung mit einer OTP-App ist denkbar. Beispielsweise stellt der Microsoft Authenticator solche Einmalpasswörter zur Verfügung. Mit der App haben Sie den Vorteil, dass Sie die Codes unabhängig von einer Telefonnummer oder Internetverbindung generieren können.

In der Vergangenheit wurden Einmalcodes auch mit sogenannten TAN-Listen zur Verfügung gestellt. Sie kennen das wahrscheinlich noch vom Onlinebanking. Heute gelten TAN-Listen als unsicher und werden nicht mehr verwendet. Denn wenn die Listen mit den Einmalkennwörtern in falsche Hände geraten, könnte ein Angreifer damit Zugang zum Konto bekommen oder das Bankkonto plündern.

Weitere Bedeutungen von OTP

Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten für die Verwendung von OTP. So wird OTP beispielsweise auch in Chats oder sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder WhatsApp als Abkürzung verwendet. Dort steht OTP meist für „Traumpaar„, abgeleitet von dem englischen „One True Pairing“ – zu deutsch „Eine wahre Paarung“ oder „Eine passende Paarung“. Zudem wird OTP in Chats verwendet, wenn der Chatpartner gerade nicht antworten kann. Dann steht OTP für „on the Phone“ und wird beispielsweise im Kontext „Meld mich später, bin OTP“ verwendet. Außerdem steht die Abkürzung OTP für One-Time-Pad, ein Verschlüsselungsverfahren oder für One Time Programmable, einen elektronischen Speicher.

Weitere Bedeutungen OTP entdecken Sie auf Wikipedia.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.