
Sie haben auch schon einmal von Facebook gehört und möchten wissen, was das ist? Und was kann man mit dem sozialen Netzwerk alles machen? Wie funktioniert Facebook eigentlich? Die wichtigsten Fragen rund um das Social Network erklären wir im Artikel.
Facebook ist immer wieder in aller Munde. In der Vergangenheit leider häufig wegen negativer Schlagzeilen in Bezug auf den Datenschutz. So musste sich Gründer Mark Zuckerberg schon häufiger bezüglich der Machenschaften des sozialen Netzwerks vor Gericht rechtfertigen. So hat das Unternehmen mit der Firma Cambridge Analytica zusammengearbeitet, welche viele Millionen Facebook Profile ausgelesen hat.
Es gibt viele Verbraucher, die Facebook nicht nutzen, weil sie keinen ausreichenden Privatsphäre-Schutz sehen. Andere Nutzer wiederum sind begeistert von der Seite und den Funktionen, die sie bietet. Immerhin können Sie in dem Netzwerk alte Freunde und Bekannte wiederfinden. Wichtig ist, dass Sie die Privatsphäre-Einstellungen richtig vornehmen, sodass Ihr Profil vor Hackern geschützt ist. Die Zwei-Faktor-Authentisierung und das verbergen Ihrer Informationen vor anderen (Ihnen unbekannten) Nutzern sind nur zwei Einstellungen, die Sie vornehmen können.
Facebook – Definition
Facebook ist ein soziales Netzwerk. Dieses wurde 2004 von Mark Zuckerberg gegründet. Dabei könnten Sie Facebook als Treffpunkt im Internet bezeichnen. Statt reell treffen Sie sich virtuell. Sie kommunizieren mit Ihren Freunden und Bekannten oder posten Bilder, Links beziehungsweise Videos.
Wie funktioniert das Netzwerk?
Netzwerk heißt das Ganze deshalb, weil Sie sich mit Personen auf der ganzen Welt vernetzen können. Mithilfe von Freundschaftsanfragen vergrößern Sie Ihr soziales Netzwerk. Mit angenommenen Freundschaftsanfragen kommunizieren Sie dann quer über den Erdball.
Um Ihre Freunde auf dem Laufenden zu halten, posten Sie Ihren aktuellen Status, Standort, ein Gefühl, Fotos oder Ihre Interessen. Freunde können Ihren Status, sobald dieser gepostet ist, kommentieren oder liken (Daumen hoch vergeben).
Neben der Plattform selber gibt es den Facebook Messenger. Dort können Sie „privat“ kommunizieren, ohne das Ihre gesamte Freundesliste mitliest. Außerdem gibt es den Facebook Marketplace. Dort können Sie, ähnlich wie bei eBay Kleinanzeigen, Ihre ausrangierten oder selbst hergestellten Sachen verkaufen.
Die interaktive Plattform bietet außerdem Spiele, in denen Sie gegen Ihre Freunde antreten können.
Das soziale Netzwerke lebt von der Interaktion der Nutzer. Um Geld zu verdienen, nutzen Firmen Facebook als Werbeplattform. Aufgrund der eingegebenen Daten und der Vorlieben (Likes) der Nutzer, wird die Werbung personalisiert ausgespielt.
Geschichte von Facebook
Facebook wurde 2004 vom Amerikaner Mark Zuckerberg ins Leben gerufen. Zuvor hatte er auf seinem Campus der Harvard University eine Plattform (facemash.com) veröffentlicht, auf der man das Aussehen weiblicher Studenten bewerten konnte. Diese wurde aber schnell vom Netz genommen, da die Bilder ohne Erlaubnis der Frauen gepostet wurden.
Neben Mark Zuckerberg waren die Studenten Eduardo Saverin, Dustin Moskovitz und Chris Hughes am Projekt beteiligt. Während es zunächst Startschwierigkeiten gab und das Projekt nur langsam Fahrt aufnahm, ist Facebook mittlerweile ein Milliarden-Unternehmen.
2014 kaufte Mark Zuckerberg den Messenger WhatsApp auf. Auch Instagram gehört mittlerweile zum Facebook-Universum.
Aktuell nutzen 1.73 Milliarden täglich das soziale Netzwerk. Insgesamt gibt es aber 2.6 Milliarden aktive Nutzer. Dafür arbeiten im Hintergrund rund 48.000 Mitarbeiter weltweit. Mit Stand August 2020 hat Facebook 18.6 Milliarden US Dollar Umsatz gemacht.
Ist Facebook gefährlich?
Pauschal kann man das nicht sagen. Aber unter bestimmten Voraussetzungen kann das soziale Netzwerk durchaus zur Gefahr werden. Neugier und Unerfahrenheit der Nutzer führen oft dazu, das Fehler gemacht werden. Dadurch ist es für Kriminelle leicht möglich, Spam zu verbreiten, Viren zu versenden, gefälschte Fan-Seiten (Fake-Seiten) zu erstellen und auf unlautere Weise Geld zu verdienen.
Sie sollten als Neunutzer auf jeden Fall vorsichtig sein. Schützen Sie Ihre Privatsphäre und glauben Sie nicht alles, was Sie in Facebook lesen. Auch wenn es von Ihren Freunden gepostet wird. So manch ein Kettenbrief hat schon in eine Abofalle geführt.
Sehen Sie sich unbedingt unsere Facebook-Anleitungen an:
- Facebook Hackerangriffe abwehren: Zweistufige Authentifizierung aktivieren
- Facebook-App: Aktiv-Status (grüner Punkt) ausschalten – so geht’s
- Facebook Messenger: Nachrichten für beide Chatpartner löschen
- Mehr Bewegung: Motion-Effekt als Facebook Feature
- Facebook Webseite: Mehrere Fotos / Alben löschen
Ist Facebook kostenlos?
Für den Otto-Normal-Nutzer kostet das soziale Netzwerk keine Gebühren. Das Unternehmen lässt Werbetreibende für das Schalten von Werbung in Apps und anderen Services zahlen. Beispielsweise können Unternehmen Ihre Posts bewerben, sodass diese einem breiteren Publikum zugänglich werden. Dadurch erhoffen sich die Seitenbetreiber mehr Fans für die Unternehmens-Seite.
Nutzen Sie das soziale Netzwerk?
Uns interessiert, ob Sie Facebook nutzen oder ob Sie absoluter Gegner sind? Nutzen Sie gern die Kommentare unter dem Beitrag, um mit anderen Lesern über das soziale Netzwerk zu diskutieren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar